Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Grundlegende Texte der Religionen Mesopotamiens

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 81155 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
keine Belegung (gesperrt)   

Module

4300210 Ausgewählte Aspekte von Religionen
4350330 Theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven - Berufsbildende Schulen
4350710 Theologie und Kultur
4350760 Welt und Umwelt des antiken Israels
4380650 Problemfelder religionswissenschaftlicher und theologischer Orientierung
4380690 Christentum und Kultur

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 11:00 woch 03.04.2025 bis 17.07.2025  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 322, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Rösel findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
apl. Prof. Dr. Martin Rösel verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2019) 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2022) 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA an Regionalen Schulen (2019) 4. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA an Regionalen Schulen (2022) 4. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2018) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2018) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2020) 4. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2022) 4. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2024) 4. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Zweitfach, 2020) 4. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Zweitfach, 2022) 4. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Zweitfach, 2024) 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 2. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 2. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Theologische Fakultät (THF)

Inhalt

Kommentar

Informationen zu den Abrechnungsarten für modularisierte Studiengänge

Studiengang

Modulname

(bitte an die genaue Bezeichnung halten)

Bezeichnung der LV lt. Modul-handbuch (falls abweichend, dann Titel der LV)

Obligatorisch / wahlobligatorisch / fakultativ

o/wo in welchem Semester?

MA 2018

Welt und Umwelt des antiken Israels

 

Theologie und Kultur

 

wo

 

 

wo

3.-4. Sem.

 

 

5.-8. Sem.

MA 2020

Welt und Umwelt des antiken Israels

 

Theologie und Kultur

 

wo

3.-4. Sem.

 

 

5.-8. Sem.

LA 2019 Gym

Christentum und Kultur

Ökumenik-Christentum und Kultur

wo

8. Sem.

LA 2022 Gym

Christentum und Kultur

Ökumenik-Christentum und Kultur

wo

8. Sem.

LA 2019 Regio

Modul 8: Problemfelder religionswissenschaftlicher und theologischer Orientierung

Exemplarische Themen der Religionswissenschaft B (Seminar)

(keine Hausarbeit möglich!) lt. Absprache mit RIT

wo

4. sem.

LA 2022 Regio

Modul 8: Problemfelder religionswissenschaftlicher und theologischer Orientierung

Exemplarische Themen der Religionswissenschaft B (Seminar)

(keine Hausarbeit möglich!) lt. Absprache mit RIT

wo

4. Sem.

WiPäd 2021 (BA/MA)

Modul 6: Theologische und religions­wissen­schaftliche Perspektiven

Weltreligionen exemplarisch

(keine Hausarbeit möglich!) lt. Absprache mit RIT

wo

2. (MA)

WiPäd 2023 (BA/MA)

Modul 6: Theologische und religions­wissen­schaftliche Perspektiven

Weltreligionen exemplarisch

(keine Hausarbeit möglich!) lt. Absprache mit RIT

wo

2. (MA)

BA 2018/2020

Ausgewählte Aspekte von Religionen

S Aspekte der altoriental. u. antiken Religionsgeschichte

(keine Hausarbeit möglich!) lt. Absprache mit RIT

wo

4. Sem.

BA 2022/2024

Ausgewählte Aspekte von Religionen

S Aspekte der altoriental. u. antiken Religionsgeschichte

(keine Hausarbeit möglich!) lt. Absprache mit RIT

wo

4. Sem.

Literatur

M. Hutter, Religionen in der Umwelt des AT I., 1996, S. 11-114
B. Groneberg, Die Götter des Zweistromlandes, 2004
A. Nunn, Der Alte Orient, 2012

Lerninhalte

In diesem Seminar werden klassische Texte aus der Religionsgeschichte Mesopotamiens gelesen; auf diese Weise geschieht zugleich eine Einführung in die Religionsgeschichte dieser Region. Ausgewählt werden dabei v.a. Texte, die auch für das Verständnis des Alten Testaments von Bedeutung sind, so z.B. das Gilgamesch-Epos, das Weltschöpfungsepos Enuma elisch, die sog. Theodizee-Texte, aber auch Prophetensprüche aus Mari oder der Codex Hammurapi aus Babylon.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Altes Testament · · · · [+]
BA Religion im Kontext · · · · [+]