Kommentar |
Im Seminar werden zunächst (insbesondere sozial-)psychologische Grundlagen zu Gruppen, Gruppenarbeit und Kooperation in der Schule vermittelt. Darauf aufbauend wird die Lernform „Kooperatives Lernen“ mit ihren zentralen Elementen vorgestellt sowie deren Voraussetzungen und Wirksamkeit beleuchtet. Anschließend werden ausgewählte Methoden des kooperativen Lernens vorgestellt und in Gruppenarbeit erprobt.
Im weiteren Seminarverlauf werden dann durch die Seminarteilnehmenden erarbeitete Unterrichtseinheiten zu weiterführenden Aspekten (z. B. bezüglich inklusiven Unterrichts, computergestützten kooperativen Lernformen, kooperativer Unterrichtsentwicklung etc.) sowie zu (weiteren) Methoden zum kooperativen Lernen durchgeführt.
Ein Herzstück dieses Seminars ist die Gruppenarbeit mit einer methodisch gut bedachten Vorgehensweise: beginnend bei der Gruppenzusammensetzung und dem Teamaufbau, fortfahrend mit den einzelnen Phasen der Gruppenarbeit und mündend in die Reflexion über den Gruppenprozess. Für eine optimale Lernerfahrung ist es von zentraler Bedeutung, dass alle Seminarteilnehmenden jeweils bereit sind, sich auf solche speziellen Formen der Gruppenarbeit (insbesondere die Gruppenarbeit in wechselnden Teams) bestmöglich einzulassen. |
Literatur |
(Einführungsliteratur)
Borsch, F. (2023). Kooperatives Lernen (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Green, N. & Green, K. (2023). Kooperatives Lernen im Klassenraum und im Kollegium. Das Trainingsbuch (9. Aufl.). Hannover: Klett / Kallmeyer.
Imhof, M. (2012). Psychologie für Lehramtsstudierende (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
(Kapitel 6 „Sozialpsychologische Beiträge zu Unterricht und Erziehung“)
weiterführende Literatur im Seminar |