Kommentar |
Im Seminar werden zunächst psychologische Grundlagen zu Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf (inter-)individueller Kommunikation, es werden jedoch auch die Ebenen „Gruppe“ sowie „Organisation“ mit in den Blick genommen.
Im weiteren Seminarverlauf werden dann durch die Seminarteilnehmenden erarbeitete Unterrichtseinheiten zur Anwendung der psychologischen Grundlagen, insbesondere zu Gesprächsführung und Beratung, in der Schulpraxis durchgeführt – und zwar bezüglich verschiedener relevanter Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Eltern, Kollegium) verschiedener Ebenen (Individuum, Gruppe, Organisation) sowie zu benachbarten bzw. weiterführenden Aspekten (z. B. Inklusion, Konfliktbewältigung, Moderation etc.).
Sowohl die Vermittlung theoretischer Grundlagen als auch die Anwendung wird mit Beispielen angereichert, die in Gruppenarbeit erprobt werden. Ein Herzstück dieses Seminars ist die individuelle und gemeinsame Reflexion vielfältiger Aspekte in der eigenen Kommunikation sowie das Spiegeln der kommunikativen Wirkung des Gegenübers. Für eine optimale Lernerfahrung ist es von zentraler Bedeutung, dass alle Seminarteilnehmenden jeweils bereit sind, sich bestmöglich darauf einzulassen, sowohl sich selbst zu reflektieren als auch anderen Seminarteilnehmenden ein empathisches und authentisches Feedback zu geben.
|
Literatur |
(Einführungsliteratur)
Greuel, N. (2016). Kommunikation für Lehrkräfte. Stuttgart: Kohlhammer.
Melzer, C., & Methner, A. (2012). Gespräche führen mit Kindern und Jugendlichen: Methoden schulischer Beratung. Kohlhammer Verlag.
Schnebel, S. (2017). Professionell beraten. Beratungskompetenz in der Schule (3. Aufl.) Weinheim: Beltz.
Schulz von Thun, F. (2018). Miteinander reden: 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation (55. Aufl.). Reinbek: Rowohlt.
(weiterführende Literatur im Seminar) |