Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Diff. Psychologie und Pädagogisch-Psychologische Diagnostik für Lehramt an Grundschulen, Reg. Schulen u. für Sonderpädagogik "Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung im Schulbereich" (Modul DDGY) (Mo 17:15, Lindenau)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 7735401 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5181430 Differentielle Psychologie und Pädagogisch-Psychologische Diagnostik für Lehramt an Gymnasien

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:15 bis 18:45 woch 07.04.2025 bis 14.07.2025  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 018, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Lindenau findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:15 bis 18:45 woch 07.04.2025 bis 14.07.2025  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 019, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Lindenau findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dipl.-Psych. Jan Lindenau

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Bildungswissenschaften, LA an Grundschulen (2019) 2. - 9. Semester wahlobligatorisch
Bildungswissenschaften, LA an Grundschulen (2021) 2. - 9. Semester wahlobligatorisch
Bildungswissenschaften, LA an Grundschulen (2023) 2. - 9. Semester wahlobligatorisch
Bildungswissenschaften, LA an Gymnasien (2022) 2. - 9. Semester wahlobligatorisch
Bildungswissenschaften, LA an Regionalen Schulen (2019) 2. - 9. Semester wahlobligatorisch
Bildungswissenschaften, LA an Regionalen Schulen (2022) 2. - 9. Semester wahlobligatorisch
Bildungswissenschaften, LA für Sonderpädagogik (2019) 2. - 9. Semester wahlobligatorisch
Bildungswissenschaften, LA für Sonderpädagogik (2022) 2. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Pädagogische Psychologie (IPP)

Inhalt

Kommentar

Im Seminar werden zunächst psychologische Grundlagen zu Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf (inter-)individueller Kommunikation, es werden jedoch auch die Ebenen „Gruppe“ sowie „Organisation“ mit in den Blick genommen.

Im weiteren Seminarverlauf werden dann durch die Seminarteilnehmenden erarbeitete Unterrichtseinheiten zur Anwendung der psychologischen Grundlagen, insbesondere zu Gesprächsführung und Beratung, in der Schulpraxis durchgeführt – und zwar bezüglich verschiedener relevanter Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Eltern, Kollegium) verschiedener Ebenen (Individuum, Gruppe, Organisation) sowie zu benachbarten bzw. weiterführenden Aspekten (z. B. Inklusion, Konfliktbewältigung, Moderation etc.).


Sowohl die Vermittlung theoretischer Grundlagen als auch die Anwendung wird mit Beispielen angereichert, die in Gruppenarbeit erprobt werden. Ein Herzstück dieses Seminars ist die individuelle und gemeinsame Reflexion vielfältiger Aspekte in der eigenen Kommunikation sowie das Spiegeln der kommunikativen Wirkung des Gegenübers. Für eine optimale Lernerfahrung ist es von zentraler Bedeutung, dass alle Seminarteilnehmenden jeweils bereit sind, sich bestmöglich darauf einzulassen, sowohl sich selbst zu reflektieren als auch anderen Seminarteilnehmenden ein empathisches und authentisches Feedback zu geben.

Literatur

(Einführungsliteratur)

Greuel, N. (2016). Kommunikation für Lehrkräfte. Stuttgart: Kohlhammer.

Melzer, C., & Methner, A. (2012). Gespräche führen mit Kindern und Jugendlichen: Methoden schulischer Beratung. Kohlhammer Verlag.

Schnebel, S. (2017). Professionell beraten. Beratungskompetenz in der Schule (3. Aufl.) Weinheim: Beltz.

Schulz von Thun, F. (2018). Miteinander reden: 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation (55. Aufl.). Reinbek: Rowohlt.

(weiterführende Literatur im Seminar)



Zugehörige weitere Veranstaltungen
Nr. Veranstaltungsart Beschreibung SWS
7735402 Seminar Differentielle Psychologie und Pädagogisch-Psychologische Diagnostik für Lehramt an Gymnasien "Selbstkompetenztraining im Jugendalter“ (Modul DDGY) (Do 11:15 Fiedler) 2.00
7735403 Seminar Differentielle Psychologie und Pädagogisch-Psychologische Diagnostik für Lehramt an Gymnasien "Begabungen erkennen und Begabungen fördern“ (Modul DDGY) (Do 09:15 Fiedler) 2.00
7735406 Seminar Diff. Psychologie und Pädagogisch-Psychologische Diagnostik für Lehramt an Grundschulen, Reg. Schulen u. für Sonderpädagogik "Trauma und psychosoziale Belastung bei Schulkindern"(Modul DPPD) (BLOCK, Bueno) 2.00

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden: