Lerninhalte |
Wie hat sich das Christentum in den ersten Jahrhunderten entwickelt, und welche sozialen, politischen und wirtschaftlichen Faktoren haben diese Entwicklung beeinflusst? Dies Vorlesung bietet eine Einführung in die Sozialgeschichte des frühen Christentums und beleuchtet die Lebenswelt der frühen Christen in der römischen Gesellschaft.
Die Themen im Überblick:
- Die soziale Zusammensetzung der frühchristlichen Gemeinden: Zwischen Sklaven, Freigelassenen und Eliten
- Netzwerke und Gemeinschaften: Familie, Hauskirchen und Mahlgemeinschaften
- Christentum und die römische Gesellschaft: Konflikte, Anpassung und Widerstand
- Frauen und Männer im frühen Christentum: Geschlechterrollen und ihre theologischen Deutungen
- Der Übergang vom Randphänomen zur etablierten Religion: Macht und Institutionalisierung
Durch die Verbindung von Textlektüre, archäologischen Funden und soziologischen Theorien erhalten die Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis der Dynamiken, die das frühe Christentum geprägt haben.
|