Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Tacitus Germania

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Proseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 74163 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5500460 Literaturwissenschaft Latinistik 1
5500470 Literaturwissenschaft Latinistik 2
5500490 Vertiefung Latinistik (Zwei-Fach-Bachelor Latinistik)
5500720 Sprache und Sprachwissenschaft Gräzistik 1
5580050 Textanalyse Latein 1
5580220 Kultur der Antike (Griechisch)
5580420 Sprache und Methode 1
5580430 Sprache und Methode 2
5580760 Kultur der Antike (Griechisch)

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:15 bis 10:45 woch 10.04.2025 bis 18.07.2025  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 215, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Fuchs findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Andreas Fuchs

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Griechisch, Beifach Lehramt (2019) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Griechisch, Beifach Lehramt (2022) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Griechisch, LA an Gymnasien (2019) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Griechisch, LA an Gymnasien (2022) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Latein, Beifach Lehramt (2019) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Latein, Beifach Lehramt (2022) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Latein, LA an Gymnasien (2019) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Latein, LA an Gymnasien (2022) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Literatur

M. Winterbottom, R.M. Ogilvie (Eds.). Tacitus. Opera minora. Oxford 1975 (u.ö.) (Text)

J.B. Rives. Tacitus Germania. Oxford 1999 (Übers. und Komm.; eher historisch) R. Syme. Tacitus. 2 voll. Oxford 1958 u.ö. (Übersicht)

Ronald Mellor. Tacitus. London 1993 (Übersicht)

Lerninhalte

Ethnographisches Interesse bestand in Rom lange Zeit vor Tacitus‘ Germania (98 n.Chr.). Ein literarisches Vorbild mag Plinius‘ (d.Ä.) verlorenes Werk Bella Germaniae gewesen sein. In der ethnographischen Tradition stehen aber ebenso Exkurse über die Germanen in historiographischen Werken (vgl. z.B. Caesar Bellum Gallicum 6). Über die Fragen nach Tradition sowie Ziel und Absicht dieser kleinen Schrift in dieser speziellen stilistischen Ausformung, der einzigen überlieferten den Germanen gewidmeten antiken Schrift, werden im Seminar aber auch die mögliche Instrumentalisierung der Germania im Zentrum des Interesses liegen. Dies soll in reger Mitarbeit, der Übernahme von Referaten und je nach Prüfungsvorgaben in der schriftlichen Ausformulierung einer Hausarbeit erfolgen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Latein · · · · [+]
Gräzistik · · · · [+]
Griechisch · · · · [+]