Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Plautus, Miles Gloriosus

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 74165 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5550200 Latinistische Sprach- und Literaturwissenschaft 1
5550210 Die Methoden der Latinistik in Theorie und Praxis
5550240 Vertiefung Latinistik
5550580 Die Methoden der Latinistik in Theorie und Praxis
5550670 Latinistische Sprach- und Literaturwissenschaft 1
5550760 Vertiefung Latinistik
5580130 Literaturwissenschaft Latein 1
5580210 Literaturwissenschaft Latein 2
5580270 Literaturwissenschaft Latein 3
5580440 Vertiefung Latein 1
5580480 Literatur in ihrem historischen Umfeld
5580650 Literaturwissenschaft Latein 1
5580660 Literaturwissenschaft Latein 2
5580670 Literaturwissenschaft Latein 3

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:15 bis 12:45 woch 03.04.2025 bis 17.07.2025  Schwaansche Str. 2-5 - SR 201, Schwaansche Str. 3 Raumplan Hömke findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Nicola Hömke verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Alte Geschichte, Master (Erstfach, 2020) 1. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Master (Erstfach, 2022) 1. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Master (Zweitfach, 2020) 1. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Master (Zweitfach, 2022) 1. Semester wahlobligatorisch
Altertumswissenschaften, Master (2017) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Altertumswissenschaften, Master (2022) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Latein, Beifach Lehramt (2019) 4. - 6. Semester wahlobligatorisch
Latein, Beifach Lehramt (2022) 4. - 6. Semester wahlobligatorisch
Latein, LA an Gymnasien (2019) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Latein, LA an Gymnasien (2022) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Master (Erstfach, 2020) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Master (Erstfach, 2022) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 2. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 2. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Literatur

Verbindliche (!) Textgrundlage (lat. Text wird kurz vor Semesterbeginn in Stud.IP eingestellt): Plauti Comoediae ed. F. Leo, 2 Bde., Berlin 1895–1896.

Kommentare: Hammond, Mason / Mack, Arthur M. / Moskalew, Walter: T. Macci Plauti Miles gloriosus, ed. with an introd. and notes. Cambridge Mass. [u.a.] 21997; Köhler, Oskar, Plautus: Miles gloriosus, mit Kommentar von Brix/Niemayer. 4. Aufl. 1916.

Literatur: zur Einführung: Fuhrer, Therese / Hose, Martin: Das antike Drama. München 2017; Franko, G. F. / Dutsch, D. (eds.): A Companion to Plautus. Hoboken, NJ 2020.

Lerninhalte

Inhalt: Mit dem treffenden Begriff ‚Plautopolis‘ umschrieb Gratwick 1993 das Phänomen, dass Plautus eine Bühnenwelt schuf, für die er hellenistische Vorbilder (bes. Menander) mit der eigenen römischen Gegenwart und dem italischen Stegreiftheater kombinierte. Als eine der witzigsten und schwungvollsten Komödien gilt sein Miles gloriosus, wobei das Attribut durchaus spöttisch zu verstehen ist. Das Stück wartet mit allem auf, was es zur Unterhaltung braucht: Intrigen, Verwechslungsspielchen und ein Happy End, dazu ein aufgeblasener „Held“, eine gekidnappte schöne junge Frau, ein aalglatter Schmarotzer, ein gewitzter Sklave -und ein Affe!

Im Hauptseminar stellen wir die Komödie makroskopisch und mikroskopisch auf den Prüfstand: Gattungstradition, zeitgeschichtliches Setting, Szenenaufbau, Dramentechnik, Figurenzeichnung, Spielpraxis, Komikverständnis, aber auch Sprache, Metrik und Stilistik.

Anforderungen: Die Studierenden übernehmen je ein Kurzreferat, eine textkritische Präsentation und eine Sitzungsleitung. Die dort behandelte Passage ist ggf. Grundlage der schriftlichen Modul­prüfung (Hausarbeit). Der genaue Seminarablauf, Verteilung der Sitzungsleitungen und Referate, Inhalte der Modulprüfungen etc. werden in der ersten Sitzung besprochen. Es gilt generell, und insbesondere in der ersten Sitzung, Anwesenheitspflicht!

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Latinistik · · · · [+]
Latein · · · · [+]