In der Lektüreübung III lesen und übersetzen wir lateinische Texte mit einem erhöhten Schwierigkeitsgrad. Wir üben unser grammatisches Verständnis am Originaltext und wenden Übersetzungstechniken an.
Ammianus Marcellinus (ca. 330 – 400 n. Chr.) ist der letzte lateinische Historiograph, der in bewusster Anknüpfung an die pagane Geschichtsschreibung der lateinischen Klassik schreibt. Sein Werk ist ein Fenster in die wechselvolle politische Geschichte des vierten Jahrhunderts. In lebendigem Stil und gespickt mit zahlreichen ausführlichen Beispielen beschreibt er u.a. den Aufstieg und Fall Kaiser Julians, ‚des letzten paganen Kaisers‘, und die erste vernichtende Niederlage der Römer in der Völkerwanderungszeit bei Adrianopel (378) gegen die Goten.
In Vorbereitung auf die Exkursion unseres Fachbereichs nach Trier im Herbst 2025 werden wir unser Lesepensum besonders auf Julian als Cäsar des Westens und seine Aktionen an der Rheingrenze ausrichten.
|