Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Lateinische Lektüreübung III Ammianus Marcellinus, Res gestae

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Übung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 74168 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5550000 Individuum und Gesellschaft in der Antike
5550220 Latinistische Literaturwissenschaft
5550620 Individuum und Gesellschaft in der Antike
5550660 Latinistische Literaturwissenschaft
5580130 Literaturwissenschaft Latein 1
5580450 Vertiefung Latein 2
5580650 Literaturwissenschaft Latein 1

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:15 bis 16:45 woch 07.04.2025 bis 18.07.2025  Schwaansche Str. 2-5 - SR 201, Schwaansche Str. 3 Raumplan Friedrich findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Enno Friedrich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Alte Geschichte, Master (Erstfach, 2020) 1. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Master (Erstfach, 2022) 1. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Master (Zweitfach, 2020) 1. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Master (Zweitfach, 2022) 1. Semester wahlobligatorisch
Altertumswissenschaften, Master (2017) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Altertumswissenschaften, Master (2022) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Latein, Beifach Lehramt (2019) 5. - 7. Semester wahlobligatorisch
Latein, Beifach Lehramt (2022) 5. - 7. Semester wahlobligatorisch
Latein, LA an Gymnasien (2019) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Latein, LA an Gymnasien (2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Master (Erstfach, 2020) 2. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Master (Erstfach, 2022) 2. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Master (Zweitfach, 2020) 2. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Master (Zweitfach, 2022) 2. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Literatur

Rosen, K. Ammianus Marcellinus, DNP.

Kelly, G. (2008). Ammianus Marcellinus. The allusive historian. Cambridge University Press.

Lerninhalte

In der Lektüreübung III lesen und übersetzen wir lateinische Texte mit einem erhöhten Schwierigkeitsgrad. Wir üben unser grammatisches Verständnis am Originaltext und wenden Übersetzungstechniken an.

Ammianus Marcellinus (ca. 330 – 400 n. Chr.) ist der letzte lateinische Historiograph, der in bewusster Anknüpfung an die pagane Geschichtsschreibung der lateinischen Klassik schreibt. Sein Werk ist ein Fenster in die wechselvolle politische Geschichte des vierten Jahrhunderts. In lebendigem Stil und gespickt mit zahlreichen ausführlichen Beispielen beschreibt er u.a. den Aufstieg und Fall Kaiser Julians, ‚des letzten paganen Kaisers‘, und die erste vernichtende Niederlage der Römer in der Völkerwanderungszeit bei Adrianopel (378) gegen die Goten.

In Vorbereitung auf die Exkursion unseres Fachbereichs nach Trier im Herbst 2025 werden wir unser Lesepensum besonders auf Julian als Cäsar des Westens und seine Aktionen an der Rheingrenze ausrichten.

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Latinistik · · · · [+]
Latein · · · · [+]