Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Das römische Drama

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 74153 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5500060 Methodik der Alten Geschichte
5500080 Kultur der Antike
5500190 Propädeutik Latinistik 1
5500200 Einführung in die Klassische Archäologie
5500210 Kunst, Kultur und Topographie der griechischen Welt
5500220 Kunst, Kultur und Topographie Roms und seiner Provinzen
5500280 Methodisches Arbeiten in der Klassischen Archäologie
5500310 Propädeutik Gräzistik 3
5500350 Hermeneutik Gräzistik 1b
5500370 Literaturwissenschaft Gräzistik
5500410 Propädeutik Latinistik 3
5500440 Textanalyse Latinistik 1
5500460 Literaturwissenschaft Latinistik 1
5500470 Literaturwissenschaft Latinistik 2
5500480 Vermittlungskompetenz Latinistik
5500490 Vertiefung Latinistik (Zwei-Fach-Bachelor Latinistik)
5500640 Einführung Gräzistik
5500650 Einstiegslektüre Gräzistik (mit Graecum)
5500670 Lektürevertiefung Gräzistik 1
5500680 Lektürevertiefung Gräzistik 2
5500750 Textanalyse Gräzistik 2
5501130 Propädeutik Latinistik 1
5501150 Propädeutik Latinistik 3
5501160 Textanalyse Latinistik 2
5580010 Einführung Latein
5580050 Textanalyse Latein 1
5580130 Literaturwissenschaft Latein 1
5580210 Literaturwissenschaft Latein 2
5580220 Kultur der Antike (Griechisch)
5580230 Kultur der Antike (Latein)
5580270 Literaturwissenschaft Latein 3
5580400 Einführung in die Latinistik
5580410 Literatur und Lektüre
5580470 Kultur und römische Identität
5580480 Literatur in ihrem historischen Umfeld
5580630 Einführung Latein
5580650 Literaturwissenschaft Latein 1
5580660 Literaturwissenschaft Latein 2
5580670 Literaturwissenschaft Latein 3
5580720 Textanalyse Latein 1
5580730 Textanalyse Latein 2
5580760 Kultur der Antike (Griechisch)
5580850 Literatur und Lektüre
6500650 Italienische Literaturwissenschaft und Latinistik 1
6500670 Italienische Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:15 bis 10:45 woch 04.04.2025 bis 18.07.2025  Schwaansche Str. 2-5 - HS, Schwaansche Str. 3 Raumplan Hömke findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Nicola Hömke verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Master (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Gräzistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Gräzistik, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Gräzistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Gräzistik, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Griechisch, Beifach Lehramt (2019) 1. - 8. Semester wahlobligatorisch
Griechisch, LA an Gymnasien (2019) 1. - 8. Semester wahlobligatorisch
Griechisch, LA an Gymnasien (2022) 1. - 8. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Latein, Beifach Lehramt (2019) 1. - 8. Semester wahlobligatorisch
Latein, LA an Gymnasien (2019) 1. - 8. Semester wahlobligatorisch
Latein, LA an Gymnasien (2022) 1. - 8. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Literatur

Literatur zur Einführung: Fuhrer, Therese / Hose, Martin: Das antike Drama. München 2017; Manuwald, Gesine: Römisches Theater. Von den Anfängen bis zur frühen Kaiserzeit. Stuttgart 2016; Reitz, Christiane: Die Literatur im Zeitalter Neros. Darmstadt 2006.

Lerninhalte

Inhalt: Die Vorlesung bietet eine Einführung und einen Überblick über das römische Drama, dessen erhaltene Stücke eine große Zeitspanne umfassen: Denn die Komödien des Plautus und Terenz gehören ins 3./2. Jh. v. Chr. und damit zu den frühesten erhaltenen Werken in lateinischer Sprache überhaupt; an vollständigen römischen Tragödien sind uns dagegen nur die acht oder neun Tragödien Senecas erhalten, der im 1. Jh. n. Chr. am Hof Kaiser Neros wirkte. Dazu haben wir mit Ps-Senecas Octavia das einzige Beispiel eines römischen Historiendramas (fabula praetexta). Und dann gibt es noch die tragicomoedia, eine Kombination aus Tragödie und Komödie, wie sie uns Plautus in seinem Amphitruo vorführt.

Anhand ausgewählter Textpassagen nimmt die Vorlesung Stücke dieser drei großen und weiterer Autoren (z.B. der nur fragmentarisch erhaltenen republikanischen Tragiker) in den Blick: Sie fragt nach dem Verhältnis von hellenistischer Traditionsgebundenheit und römischer Eigenständigkeit, behandelt subliterarische Formen des Dramas (Atellane, Phlyakenposse, Mimus etc.), stellt das Repertoire der  weitgehend stereotypen Handlungsfiguren und -konstellationen vor (Liebhaber, Hetäre, listiger Sklave; Liebesaffäre, Intrige, Wiedererkennung, Happy End etc.) und gibt Informationen zur Aufführungspraxis und Theatertechnik sowie zu Sprache, Metrik und Szenenführung. 

 

Anforderungen: Die Vorlesung eignet sich als Einführung in eine wichtige und wirkmächtige Gattung antiker Literatur für Hörer:innen aller Fächer und Fakultäten; alle Textpassagen werden zwei­sprachig und mit Hinweisen zu weiterführender Literatur vorgestellt. Erwünscht ist eine präsentische Teilnahme; falls dies einmal nicht möglich sein sollte, wird ein Streaming in Stud.IP angeboten.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Latinistik · · · · [+]
Latein · · · · [+]
Philosophische Fakultät · · · · [+]