Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Die Wüste zur Stadt und die Stadt zur Wüste machen – Geschichte des abendländischen Mönchtums

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 81305 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

4300200 Theologische und didaktische Grundlagen/ Berufsbildende Schulen
4350480 Basis-Modul Kirchengeschichte
4350490 Basis-Modul Kirchengeschichte: Vertiefung
4350700 Theologie und Kirchen
4380670 Theologische Grundlagen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 15:00 woch 07.04.2025 bis 14.07.2025  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 325, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Wulff findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. theol. Mirjam Wulff verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen: Fach Evangelische Religion, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2023) 6. Semester obligatorisch
Evangelische Religion, LA an Regionalen Schulen (2019) 4. Semester obligatorisch
Evangelische Religion, LA an Regionalen Schulen (2022) 4. Semester obligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2018) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 6. Semester obligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2023) 6. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Theologische Fakultät (THF)

Inhalt

Kommentar

Informationen zu den Abrechnungsarten für modularisierte Studiengänge

Studiengang

Modulname

(bitte an die genaue Bezeichnung halten)

Bezeichnung der LV lt. Modul-handbuch (falls abweichend, dann Titel der LV)

Obligatorisch / wahlobligatorisch / fakultativ

o/wo in welchem Semester?

MA 2018

Basis-Modul Kirchengeschichte

[Vertiefung]

ODER

Theologie und Kirchen

Seminar

 

 

 

Seminar

wo

 

 

 

wo

1.-4. Sem.

 

 

 

5.-8. Sem.

MA 2020

Basis-Modul Kirchengeschichte

[Vertiefung]

ODER

Theologie und Kirchen

Seminar

 

 

 

Seminar

wo

 

 

 

wo

1.-4. Sem.

 

 

 

5.-8. Sem.

LA 2019 Regio

Theologische Grundlagen

Wende- und Brennpunkte der Kirchengeschichte B (Seminar)

o

4. Sem.

LA 2022 Regio

Theologische Grundlagen

Wende- und Brennpunkte der Kirchengeschichte B (Seminar)

o

4. Sem.

WiPäd 2021 (BA/MA)

Theologische und didaktische Grundlagen / Berufsbildende Schulen

Wende- und Brennpunkte der Kirchengeschichte B (Seminar)

o

6. Sem. BA

WiPäd 2023 (BA/MA)

Theologische und didaktische Grundlagen / Berufsbildende Schulen

Wende- und Brennpunkte der Kirchengeschichte B (Seminar)

o

6. Sem. BA

Berufspädagogik 2023 (B.Ed/ MA/ MA nicht-konsekutiv)

Theologische und didaktische Grundlagen / Berufsbildende Schulen

Wende- und Brennpunkte der Kirchengeschichte B (Seminar)

o

6. Sem. BEd

Literatur

Frank, Karl Suso: Geschichte des christlichen Mönchtums, 6. Auflage (Darmstadt 2010)

Lerninhalte

Schon früh wurde die Geschichte des Christentums maßgeblich durch monastische Strömungen geprägt. Dabei befanden sich diese häufig in einem ambivalenten Verhältnis zu ‚ihrer‘ Kirche: Einerseits bildeten sich viele monastische Strömungen und Orden als innerkirchliche Reformbewegungen heraus, andererseits wurden sie zu maßgeblichen Trägern theologischer, missionarischer und institutioneller Entwicklungen. Spätestens mit dem ersten Franziskaner als Renaissancepapst wird diese Widersprüchlichkeit deutlich. Anhand ausgewählter Quellen in Übersetzung wird das Seminar die Geschichte des (abendländischen) Mönchtums von der Antike bis in die Neuzeit erkunden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Kirchengeschichte · · · · [+]