Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Kann man Hoffnung lernen – und wenn ja, wie? Theologische, philosophische, kulturelle und religionspädagogische Impulse

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Oberseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 81870 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 19:00 Einzel am 25.04.2025   Kumlehn findet statt Berlin  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 19:00 Einzel am 26.04.2025   Kumlehn findet statt Berlin  
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dennis Breitenwischer verantwortlich

Zuordnung zu Einrichtungen

Theologische Fakultät (THF)

Inhalt

Kommentar

Das Oberseminar wird zusammen mit Prof. Dr. Michael Domsgen (Halle) und Prof. Dr. Henrik Simojoki (Berlin) durchgeführt.

Das Seminar findet in Berlin statt.

Teilnahme auf Einladung und bei Interesse auf direkte Nachfrage bei der Dozentin.

Lerninhalte

„Hab ich noch Hoffnung, oder muss ich mir welche machen?“ – so betitelt der Kolumnist Till Raether seine jüngst erschienenen, lebensweltlich grundierten Reflexionen über Hoffnung. Er ist damit Teil eines im Moment hochdynamischen Publikationsfeldes, das anzeigt, dass „Hoffnung“ dringend gebraucht wird, aber nicht einfach verfügbar ist. Angesichts der vielfältigen Krisen und Katastrophenszenarien hat demnach auch das Hoffnungsthema Konjunktur, nicht zuletzt durch philosophische und theologische Neuerscheinungen, wie z.B. „Außer sich sein. Hoffnung und ein neues Format der Theologie“ von Hartmut von Sass. Wir wollen durch Lektüre und gemeinsames Nachdenken diesen Spuren nachgehen und vor allem überlegen, ob man Hoffnung als Haltung in religionspädagogischen Bildungsprozessen und Praxen nicht doch wenigstens ansatzweise lernen kann – und sei es noch so fragil und tentativ. Dazu nehmen wir auch verschiedene religionspädagogische Ansätze in den Blick.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Religionspädagogik · · · · [+]