Informationen zu den Abrechnungsarten für modularisierte Studiengänge
Studiengang
Modulname
(bitte an die genaue Bezeichnung halten)
Bezeichnung der LV lt. Modul-handbuch (falls abweichend, dann Titel der LV)
Obligatorisch / wahlobligatorisch / fakultativ
o/wo in welchem Semester?
LA 2019 GS
Modul 3: Einführung in die Kirchengeschichte und Religionsdidaktik
Schulpraktische Übung
o
4. Sem.
LA 2021 GS
Modul 2: Einführung in die Systematische Theologie und Religionsdidaktik
LA 2023 GS
LA 2019 Sopäd
Modul 4: Theologische und religions-pädagogische Grundlagen 2
6. Sem.
LA 2022 Sopäd
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars bei Stud.IP hochgeladen.
In dieser Veranstaltung wird der Frage nachgegangen, wie eine lebendige Begegnung mit Inhalten des Religionsunterrichts vor dem Hintergrund der Lebenswelt der SchülerInnen gestaltet werden kann. Dabei kommen religionspädagogische Konzepte und Methoden sowie das gemeinsame Planen, Erproben und Reflektieren von Unterrichtssequenzen zum Tragen. Besondere Beachtung finden die Konzepte der Elementarisierung, der Symboldidaktik und des Theologisierens mit Kindern. Die Veranstaltung ist inhaltlich für das Lehramt Grundschule und Sonderpädagogik konzipiert.
In die religionsdidaktische Lehrveranstaltung werden die optional zu wählenden Veranstaltungsformen Seminar und Schulpraktische Übungen integriert und in wechselseitiger Verschränkung durchgeführt. Die SPÜs an Schulen finden in Tandems oder Kleingruppen an unterschiedlichen Wochentagen statt.