Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

El español de América

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 71222 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

6500380 Spanische Sprachwissenschaft 2a
6550140 Vergleichende Romanistik (Spanisch) 1
6550150 Vergleichende Romanistik (Spanisch) 2
6550160 Vergleichende Romanistik (Spanisch) 3
6580430 Spanische Sprachwissenschaft 2b für Lehramt an Gymnasien
6580610 Spanische Sprachwissenschaft 2b für Lehramt an Regionalen Schulen
6581150 Intensivierungsmodul Fachwissenschaft Spanisch
6581190 Schwerpunktmodul Sprachwissenschaft Spanisch 1
6581200 Schwerpunktmodul Sprachwissenschaft Spanisch 2
6581250 Spanische Sprachwissenschaft und vertiefende Grammatik
6581590 Spanische Sprachwissenschaft 2b für Lehramt an Gymnasien
6581610 Spezialisierungsmodul Spanisch - Schwerpunkt Sprachwissenschaft
6581650 Spanische Sprachwissenschaft 2b für Lehramt an Regionalen Schulen
6582230 Spanische Sprachwissenschaft 2a
6582300 Intensivierungsmodul Fachwissenschaft Spanisch
6582320 Schwerpunktmodul Sprachwissenschaft Spanisch 1
6582330 Schwerpunktmodul Sprachwissenschaft Spanisch 2
6582370 Schwerpunktmodul Sprachwissenschaft Spanisch 1

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:15 bis 10:45 woch 09.04.2025 bis 16.07.2025  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - HS 218, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Arnold findet statt     50
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Rafael Arnold verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Spanisch, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 2. - 4. Semester obligatorisch
Spanisch, Beifach Lehramt (2019) 4. - 7. Semester obligatorisch
Spanisch, Beifach Lehramt (2022) 4. - 7. Semester obligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2020) 4. - 6. Semester obligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2022) 4. - 6. Semester obligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2024) 4. - 6. Semester obligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2022) 4. - 6. Semester obligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2024) 4. - 6. Semester obligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kunst, Bachelor (Zweitfach, 2020) 4. - 6. Semester obligatorisch
Spanisch, LA an Gymnasien (2019) 4. - 7. Semester obligatorisch
Spanisch, LA an Gymnasien (2022) 4. - 7. Semester obligatorisch
Spanisch, LA an Regionalen Schulen (2019) 4. - 7. Semester obligatorisch
Spanisch, LA an Regionalen Schulen (2022) 4. - 7. Semester obligatorisch
Vergleichende Romanistik - Spanisch, Master (Erstfach, 2020) 2. - 4. Semester obligatorisch
Vergleichende Romanistik - Spanisch, Master (Erstfach, 2022) 2. - 4. Semester obligatorisch
Vergleichende Romanistik - Spanisch, Master (Zweitfach, 2020) 2. - 4. Semester obligatorisch
Vergleichende Romanistik - Spanisch, Master (Zweitfach, 2022) 2. - 4. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Romanistik (IR)

Inhalt

Literatur

Noll, Volker: Das amerikanische Spanisch. Tübingen: Max Niemeyer 2001.

Lerninhalte

Zunächst wird die Vorlesung einen Überblick über die Varietätenlinguistik im Allgemeinen geben. Im Anschluss daran werden anhand einiger ausgewählter Themen Varietäten des Spanischen in Amerika näher beleuchtet. Ziel ist es, die spanische Sprache als heterogenes System zu erkennen, das eine großen Reichtum an Varianz aufweist, wobei auch der Einfluss der indigenen Sprachen berücksichtigt werden wird. Die Kursteilnehmer:innen sollen für diese diatopischen, diastratischen und diaphasischen Varietäten sensibilisiert werden und ihre persönliche Sprachkompetenz soll erweitert werden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Master Berufspädagogik · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]