Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Lektüre- und Examenskolloquium (Franz./Ital./Span.)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Kolloquium SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 71259 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

6500000 Abschlussmodul Zwei-Fach-Bachelor Französische Sprache, Literatur und Kultur
6500200 Abschlussmodul Zwei-Fach-Bachelor Spanische Sprache, Literatur und Kultur
6500600 Abschlussmodul Zwei-Fach-Bachelor Italienisch Interdisziplinär
6550130 Abschlussmodul Zwei-Fach-Master Vergleichende Romanistik (Französisch)
6550190 Abschlussmodul Zwei-Fach-Master Vergleichende Romanistik (Spanisch)
6580520 Abschlussmodul Fachwissenschaft Französisch für Lehramt an Gymnasien
6580530 Abschlussmodul Fachwissenschaft Spanisch für Lehramt an Gymnasien
6580640 Abschlussmodul Fachwissenschaft Französisch für Lehramt an Regionalen Schulen
6580650 Abschlussmodul Fachwissenschaft Spanisch für Lehramt an Regionalen Schulen
6581330 Abschlussmodul Fachwissenschaft Französisch für Lehramt an Gymnasien
6581460 Abschlussmodul Fachwissenschaft Französisch für Lehramt an Regionalen Schulen
6581500 Abschlussmodul Fachwissenschaft Spanisch für Lehramt an Gymnasien
6581630 Abschlussmodul Fachwissenschaft Spanisch für Lehramt an Regionalen Schulen
6581670 Abschlussmodul Fachwissenschaft Italienisch
6581750 Abschlussmodul Grundschule Französisch
6581820 Abschlussmodul Fachwissenschaft Französisch für Lehramt an Gymnasien
6581960 Abschlussmodul Fachwissenschaft Französisch für Lehramt an Regionalen Schulen
6582110 Abschlussmodul Fachwissenschaft Spanisch für Lehramt an Gymnasien
6582280 Abschlussmodul Fachwissenschaft Spanisch für Lehramt an Regionalen Schulen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:15 bis 10:45 woch 03.04.2025 bis 17.07.2025  A.-Bebel-Str. 28 - R 10012, Labor, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Arnold findet statt     20
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Rafael Arnold verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Französische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2020) 6. Semester obligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2022) 6. Semester obligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2024) 6. Semester obligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2022) 6. Semester obligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2024) 6. Semester obligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2024) 6. Semester obligatorisch
Französisch, LA an Gymnasien (2019) 9. Semester obligatorisch
Französisch, LA an Gymnasien (2022) 9. Semester obligatorisch
Französisch, LA an Regionalen Schulen (2019) 9. Semester obligatorisch
Französisch, LA an Regionalen Schulen (2022) 9. Semester obligatorisch
Italienisch, Beifach Lehramt (2019) 9. Semester obligatorisch
Italienisch-Drittfach, LA an Gymnasien (2019) 9. Semester obligatorisch
Italienisch, LA an Gymnasien (2022) 9. Semester obligatorisch
Italienischstudien Interdisziplinär: Medien, Sprache, Kultur, Bachelor (Erstfach, 2022) 6. Semester obligatorisch
Italienischstudien Interdisziplinär: Medien, Sprache, Kultur, Bachelor (Erstfach, 2024) 6. Semester obligatorisch
Italienischstudien Interdisziplinär: Medien, Sprache, Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2022) 6. Semester obligatorisch
Italienischstudien Interdisziplinär: Medien, Sprache, Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2024) 6. Semester obligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2020) 6. Semester obligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2022) 6. Semester obligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2024) 6. Semester obligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2022) 6. Semester obligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2024) 6. Semester obligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kunst, Bachelor (Zweitfach, 2020) 6. Semester obligatorisch
Spanisch, LA an Gymnasien (2019) 9. Semester obligatorisch
Spanisch, LA an Gymnasien (2022) 9. Semester obligatorisch
Spanisch, LA an Regionalen Schulen (2019) 9. Semester obligatorisch
Spanisch, LA an Regionalen Schulen (2022) 9. Semester obligatorisch
Vergleichende Romanistik - Französisch, Master (Erstfach, 2020) 9. - 10. Semester obligatorisch
Vergleichende Romanistik - Französisch, Master (Erstfach, 2022) 9. - 10. Semester obligatorisch
Vergleichende Romanistik - Französisch, Master (Zweitfach, 2020) 9. - 10. Semester obligatorisch
Vergleichende Romanistik - Französisch, Master (Zweitfach, 2022) 9. - 10. Semester obligatorisch
Vergleichende Romanistik - Spanisch, Master (Erstfach, 2020) 9. - 10. Semester obligatorisch
Vergleichende Romanistik - Spanisch, Master (Erstfach, 2022) 9. - 10. Semester obligatorisch
Vergleichende Romanistik - Spanisch, Master (Zweitfach, 2020) 9. - 10. Semester obligatorisch
Vergleichende Romanistik - Spanisch, Master (Zweitfach, 2022) 9. - 10. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Romanistik (IR)

Inhalt

Literatur

Literatur:

Geckeler, Horst / Dietrich, Wolf: Einführung in die französische Sprachwissenschaft: ein Lehr- und Arbeitsbuch, Berlin: Schmidt 42007.

Dietrich, Wolf / Geckeler Horst / Noll, Volker: Einführung in die spanische Sprachwissenschaft. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Berlin 62012.

Michel, Andreas: Einführung in die italienische Sprachwissenschaft. Berlin: de Gruyter 2011

Lerninhalte

Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden, die im Laufe des Semesters ihre Abschlussarbeit schreiben bzw. ihre Abschlussprüfungen absolvieren wollen.

Das Kolloquium hat drei Ziele: 1) Lektüre wissenschaftlicher Grundlagentexte; 2) das Finden von Themen für schriftliche Abschlussarbeiten und schließlich 3) Besprechung des Ablaufs der übrigen Prüfungen und das Üben an konkreten Beispielen (Simulation der mündlichen Examensprüfung).

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden: