Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Hellenistische Philosophie und ihre Rezeption im Christentum

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 81420 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

4350440 Aufbau-Modul Systematische Theologie: Paradigmatische Explikationen
4350450 Aufbau-Modul Systematische Theologie: Probleme und Konzeptionen
4350540 Basis-Modul Systematische Theologie: Einführung und Grundfragen
4350550 Basis-Modul Systematische Theologie: Grundlagen
4350640 Philosophie / Religionsphilosophie

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 11:00 woch 09.04.2025 bis 16.07.2025  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 217, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Dienstbeck findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. theol. habil. Stefan Dienstbeck verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Evangelische Theologie, Magister (2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2018) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Theologische Fakultät (THF)

Inhalt

Kommentar

Bachelor-Studierende sind eingeladen die Vorlesung im Rahmen der Belegung eines der aufgeführten Module für den Interdisziplinären Wahlbereich zu besuchen!

Informationen zu den Abrechnungsarten für modularisierte Studiengänge

Studiengang

Modulname

(bitte an die genaue Bezeichnung halten)

Bezeichnung der LV lt. Modul-handbuch (falls abweichend, dann Titel der LV)

Obligatorisch / wahlobligatorisch / fakultativ

o/wo in welchem Semester?

MA 2018

Basis-Modul ST: Grundlagen

 

Basis-Modul ST: Einführung und Grundfragen

 

Aufbau-Modul ST:

Paradigmatische Explikationen

 

Aufbau-Modul ST:

Probleme und Konzeptionen

 

Philosophie/ Religionsphilosophie

V Systematische Theologie

 

 

V Systematische Theologie

 

 

 

V Systematische Theologie

 

 

 

V Systematische Theologie

 

 

 

V Religionsphilosophie/Philosophie

wo

 

 

wo

 

 

 

wo

 

 

 

wo

 

 

 

wo

1.-4. Sem.

 

 

1.-4. Sem.

 

 

 

5.-8. Sem.

 

 

 

5.-8. Sem.

 

 

 

5.-8. Sem.

MA 2020

Basis-Modul ST: Grundlagen

 

Basis-Modul ST: Einführung und Grundfragen

 

Aufbau-Modul ST:

Paradigmatische Explikationen

 

Aufbau-Modul ST:

Probleme und Konzeptionen

 

Philosophie/ Religionsphilosophie

V Systematische Theologie

 

 

V Systematische Theologie

 

 

 

V Systematische Theologie

 

 

 

V Systematische Theologie

 

 

 

 

V Religionsphilosophie/Philosophie

wo

 

 

wo

 

 

 

wo

 

 

 

wo

 

 

 

 

wo

1.-4. Sem.

 

 

1.-4. Sem.

 

 

 

5.-8. Sem.

 

 

 

5.-8. Sem.

 

 

 

 

5.-8. Sem.

BA /IDWB (PHF)

Interdisziplinärer Wahlbereich (IDWB) des Zwei-Fach-Bachelorstudiengang der Philosophischen Fakultät

VL

wo

alle

Lerninhalte

Die Zeit der Entstehung der neutestamentlichen und der das Neue Testament umgebenden Schriften fällt – ebenso wie die Zeit des Auftretens Jesu – in die Periode des Hellenismus. Auch die frühen Christen haben in dieser Phase des Denkens gelebt, in welcher insbesondere griechisch-philosophisches Gedankengut die Weltanschauung im römischen Reich geprägt hat. Trotz der kulturellen Unterschiede in den verschiedenen Provinzen des Reiches hat der Hellenismus gerade in der intellektuellen Schicht der Bevölkerung eine breite Wirkung entfaltet.

Die Vorlesung beschäftigt sich mit den Grundeinsichten der hellenistischen Philosophie, also mit den Ansätzen der Peripatetiker, Akademiker, Stoiker und Epikureer. Darüber hinaus werden Bezugslinien zu der Gedankenwelt gespannt, aus denen die Schulen ihre Prägung erhalten haben. Schließlich wird darauf geblickt werden, wie hellenistisches Gedankengut Eingang in christliches Denken und in christliche Theologie gefunden hat. Die Spurensuche ist dabei oftmals auf Indizien verwiesen, die sich jedoch sukzessive zu einem Gesamtbild verdichten lassen.

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden: