Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

L’univers littéraire de Georges Simenon

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 71704 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

6500090 Französische Literaturwissenschaft 2a
6500100 Französische Literaturwissenschaft 2b
6500160 Französische Literaturwissenschaft 2b
6500560 Vertiefungsmodul Kultur und Sprachpraxis Französisch
6500570 Intensivierungsmodul französische Literaturwissenschaft 1
6500580 Intensivierungsmodul französische Literaturwissenschaft 2
6550090 Vergleichende Romanistik (Französisch) 2
6550120 Vertiefung Vergleichende Romanistik (Französisch)
6580340 Französische Literaturwissenschaft 2a
6580440 Französische Literaturwissenschaft 2b
6580560 Französische Literaturwissenschaft 1c
6580670 Aufbaumodul französische Kultur und Medien
6580880 Französische Literaturwissenschaft 2a
6580960 Schwerpunktmodul Literaturwissenschaft Französisch 1
6581270 Aufbaumodul französische Kultur und Medien
6581390 Französische Literaturwissenschaft 2b
6581430 Spezialisierungsmodul Französisch - Schwerpunkt Literaturwissenschaft
6581450 Vertiefungsmodul Kultur und Sprachpraxis Französisch
6581920 Französische Sprache, Kultur und Gesellschaft (Vertiefungsmodul)
6582000 Schwerpunktmodul Literaturwissenschaft Französisch 1

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:15 bis 14:45 woch 08.04.2025 bis 15.07.2025  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 017, Universitätsplatz 3 Raumplan Buschmann findet statt     20
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Albrecht Buschmann

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Französisch, Beifach Lehramt (2019) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Französisch, Beifach Lehramt (2022) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kunst, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Französisch, LA an Gymnasien (2019) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Französisch, LA an Gymnasien (2022) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Französisch, LA an Regionalen Schulen (2019) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Französisch, LA an Regionalen Schulen (2022) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Vergleichende Romanistik - Französisch, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Vergleichende Romanistik - Französisch, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Vergleichende Romanistik - Französisch, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Vergleichende Romanistik - Französisch, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Romanistik (IR)

Inhalt

Literatur

Ulrich Schulz-Buschhaus: Formen und Ideologien des Kriminalromans, Frankfurt a. M. 1975.

Peter Nusser: Der Kriminalroman, Stuttgart 21992.

Franck Evrard: Lire le roman policier, Paris 1996.

Bernard Alavoine : Georges Simenon et le monde sensible. De la perception à l’écriture, Amiens, 2017.

Danielle Bajomée : Simenon : une légende du XXe siècle, avec la collaboration de Dick Tomasovic, Bruxelles, 2003.

Laurent Demoulin (ed.) :  L’Herne Simenon, Paris 2013.

Lerninhalte

Georges Simenon se fait surtout connaître comme auteur de romans policiers autour du personnage du commissaire Maigret ; mais il a également écrit de nombreux romans sans ce protagoniste emblématique, toujours à la recherche de moments existentiels dans la vie de ses contemporains. Cette quête du moment clé était si importante pour lui parce qu'il voulait accéder au cœur de la condition humaine, parce qu'il voulait représenter littérairement « l'homme nu ».

Pour notre séminaire, nous allons travailler sur une toute petite sélection des plus de 250 (!) romans de l'auteur. Le roman policier Maigret se trompe, encadré par une analyse des règles du genre, nous servira d'introduction. Nous nous pencherons ensuite sur l'autre facette de l'univers de l'auteur, sur ce que l'on appelle les « non-Maigret », dont Les fantômes du chapelier et un deuxième à choisir seront analysés ensemble. Il s'agira surtout, d'une part, de saisir le style minimaliste de l'auteur et, d'autre part, de s'exercer à l'utilisation critique de la littérature secondaire et de tenir compte de manière appropriée (et critique) des multiples témoignages et autodéclarations de l'auteur.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Lehramt Fach Französisch · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]