Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

La literatura del exilio republicano español (México, años 40 a 60)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 71265 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

6500290 Spanische Literaturwissenschaft 2a
6500300 Spanische Literaturwissenschaft 2b
6500770 Intensivierungsmodul Spanische Literaturwissenschaft 1
6500780 Intensivierungsmodul spanische Literaturwissenschaft 2
6500790 Praxismodul Übersetzung Spanisch-Deutsch
6550150 Vergleichende Romanistik (Spanisch) 2
6550160 Vergleichende Romanistik (Spanisch) 3
6550180 Vertiefung Vergleichende Romanistik (Spanisch)
6580350 Spanische Literaturwissenschaft 2a
6580450 Spanische Literaturwissenschaft 2b
6580470 Spezialisierungsmodul Spanisch
6580570 Spanische Literaturwissenschaft 1c
6581220 Spanische Literaturwissenschaft 2a
6581570 Spanische Literaturwissenschaft 2b
6581600 Spezialisierungsmodul Spanisch - Schwerpunkt Literaturwissenschaft
6582200 Forschungsperspektiven der spanischen Literaturwissenschaft
6582260 Vertiefungsmodul Spanische Literaturwissenschaft

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:15 bis 16:45 woch 08.04.2025 bis 15.07.2025  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 017, Universitätsplatz 3 Raumplan Buschmann findet statt     20
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Albrecht Buschmann

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Spanisch, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Spanisch, Beifach Lehramt (2019) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Spanisch, Beifach Lehramt (2022) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2020) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2022) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2024) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2022) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2024) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kunst, Bachelor (Zweitfach, 2020) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Spanisch, LA an Gymnasien (2019) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Spanisch, LA an Gymnasien (2022) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Spanisch, LA an Regionalen Schulen (2019) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Spanisch, LA an Regionalen Schulen (2022) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Vergleichende Romanistik - Spanisch, Master (Erstfach, 2020) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Vergleichende Romanistik - Spanisch, Master (Erstfach, 2022) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Vergleichende Romanistik - Spanisch, Master (Zweitfach, 2020) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Vergleichende Romanistik - Spanisch, Master (Zweitfach, 2022) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Romanistik (IR)

Inhalt

Literatur

Michael Ugarte: Shifting Ground. Spanish Civil War and Exile Literature, Durham 1989.

Mariela Zelaya Kolker: Testimonios americanos de los escritores españoles transterradeos de 1939, Madrid 1985.

Fernando Pietrafita Salgado: Bibliografía del exilio republicano español (1936-1975), Madrid 2003.

Tabea Alexa Linhard: Unexpected routes: refugee writers in Mexiko. Standford 2023.

Mónica Jato: El éxodo espñol de 1939. Una topología cultural del exilio. Leiden / Boston 2020.

Lerninhalte

Con el fin de la Guerra Civil española en 1939, decenas de miles de partidarios de la República se vieron obligados a exiliarse, entre ellos la mayoría de los escritores y filósofos de las vanguardias de preguerra. La contribución intelectual de estos exiliados al desarrollo cultural de sus países de acogida -sobre todo México y Argentina- y a la internacionalización de la literatura española es enorme y será examinada en el transcurso de este seminario a partir de las recientes teorías de la transculturalidad. Nos centraremos en el exilio en México, donde se refugiaron la mayoría de los republicanos.

Comenzaremos con un análisis histórico-cultural de las condiciones de vida y de trabajo de los exiliados, seguido de una lectura ejemplar de textos seleccionados. El análisis literario se centrará en textos de Max Aub (teatro y prosa), Luis Cernuda (poesía), Juan Rejano (periodismo) y José Gaos (filosofía).

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Lehramt Fach Spanisch · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]