Lerninhalte |
Das Examenskolloquium wendet sich an die Studierenden aller romanischen Sprachen, die in diesem Sommer - oder im kommenden Wintersemester - in den Bereichen Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft eine Abschlussarbeit schreiben (Bachelor oder Staatsexamen) bzw. ihre schriftlichen und mündlichen Prüfungen vorbereiten wollen.
ZWEI WICHTIGE HINWEISE für Ihre Zeitplanung: Der Kurs verlangt viel Lesezeit (daher auch 12 LP für das Modul), Sie sollten ihn erst besuchen, wenn Sie auch Zeit dafür haben. Darüber hinaus empfehle ich dringend, nach dem Kurs auch sofort die schriftlichen und mündlichen Prüfungen anzugehen und nicht ein Semester später.
Drei Dinge stehen im Zentrum der gemeinsamen Arbeit:
- Schriftliche Abschlussarbeiten: Wer ein Thema für seine Abschlussarbeit sucht, wer seine Ideen fokussieren und in einer ersten Gliederung provisorisch strukturieren will, sollte diesen Weg gemeinsam mit denjenigen gehen, die sich im Kolloquium auf die schriftlichen oder mündlichen Prüfungen vorbereiten; die haben das nämlich gerade hinter sich und können die besten Ratschläge geben. Wer hingegen schon am Schreiben ist, stellt den aktuellen Stand seiner Arbeit vor und profitiert von der Diskussion. Wer derzeit nur an seine schriftliche Abschlussarbeit denkt, besucht nur die ersten Sitzungen zu diesem Thema.
- Prüfungsthemen finden: Mit Blick auf die mündlichen und schriftlichen Prüfungen soll im Kolloquium der Weg zu einer effizienten und Erfolg versprechenden Auswahl und Eingrenzung der Prüfungsthemen vermittelt und konkret geplant werden. Auch hier gilt: Mit Blick auf die Themensuche und Themenwahl der Kommilitonen im Kurs ergeben sich oft die besten Anregungen (und vielleicht Lerngruppen für gemeinsame oder verwandte Themen).
- Prüfungen üben: Zum Programm gehören schließlich auch mündliche Probeprüfungen sowie Probeklausuren, die anschließend ausführlich besprochen werden. So lernen Sie, ggf. ihre Schwächen zu erkennen und damit umzugehen, ohne deshalb gleich die Prüfung zu verhauen.
Daneben werden wir, wenn dafür Zeit bleibt, Klassiker der Literaturtheorie und Methodenlehre sowie grundlegende Interpretationen über spanische und französische Werke lesen, bearbeiten und besprechen. |