Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Literaturas y culturas de la transición española

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 71669 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

6500210 Spanische Literaturwissenschaft 1a
6500220 Spanische Literaturwissenschaft 1b
6500300 Spanische Literaturwissenschaft 2b
6580210 Spanische Literaturwissenschaft 1a
6580290 Spanische Literaturwissenschaft 1b
6580450 Spanische Literaturwissenschaft 2b
6580470 Spezialisierungsmodul Spanisch
6581210 Spanische Literaturwissenschaft 1b
6581560 Spanische Literaturwissenschaft 1a
6581570 Spanische Literaturwissenschaft 2b
6582160 Aufbaumodul Spanische Literaturwissenschaft
6582200 Forschungsperspektiven der spanischen Literaturwissenschaft
6582350 Aufbaumodul Spanische Literaturwissenschaft

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:15 bis 12:45 woch 09.04.2025 bis 16.07.2025  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 217, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Buschmann findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Albrecht Buschmann

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Spanisch, Beifach Lehramt (2019) 1. - 8. Semester wahlobligatorisch
Spanisch, Beifach Lehramt (2022) 1. - 8. Semester wahlobligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Spanische Sprache, Literatur und Kunst, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Spanisch, LA an Gymnasien (2019) 1. - 8. Semester wahlobligatorisch
Spanisch, LA an Gymnasien (2022) 1. - 8. Semester wahlobligatorisch
Spanisch, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 8. Semester wahlobligatorisch
Spanisch, LA an Regionalen Schulen (2022) 1. - 8. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2023) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Romanistik (IR)

Inhalt

Lerninhalte

Die Vorlesung ergänzt den literaturgeschichtlichen Zyklus der Vorlesungen im Wintersemester: Anknüpfend an die Vorlesung zur „Spanischen Literatur II“, die bis in die 1970er Jahre führte, werden nun die Zeit des Übergangs der spanischen Gesellschaft zum demokratischen System („transición“) und der Angliederung an Europa betrachtet. Neben diesen politischen Rahmenbedingungen werden auch die relevanten medialen (z.B. Zeitungs- und Verlagsneugründungen) und gesellschaftlichen Entwicklungen (z.B. die neue Rolle der Frauen) erläutert. Denn die hervorstechenden inhaltlichen Merkmale von Literatur, Film und Theater dieser Jahre sind die Thematisierung der Geschlechterverhältnisse, der Traumata der jüngeren spanischen Geschichte sowie des Verlusts von autonomer Subjektivität. Behandelt werden Romane, Filme und Theaterstücke von den 1970er  bis in die 1990er Jahre, die von bekannten Autor:innen stammen, die schon heute auch international kanonisiert sind (Almodóvar, Saura, Marías, Muñoz Molina, Rivas), ebenso wie Werke weniger bekannter Künstler (Bigas Luna, Ray Loriga, Andrés Trapiello, Juan Mayorga). Pro Sitzung wird je ein Buch oder Film in Auszügen zur Verfügung gestellt und exemplarisch für ein These interpretiert (z.B. Neubewertung der spanischen Geschichte, Rückeroberung des Körpers, Aufwertung der Regionalkulturen, Funktionswandel des Journalismus).

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Lehramt Fach Französisch · · · · [+]
Lehramt Fach Spanisch · · · · [+]