Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Im Spannungsfeld von Realität und Fiktion: autobiographisches Schreiben in der französischen und frankophonen Gegenwartsliteratur

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 71237 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

6500090 Französische Literaturwissenschaft 2a
6500100 Französische Literaturwissenschaft 2b
6500160 Französische Literaturwissenschaft 2b
6500560 Vertiefungsmodul Kultur und Sprachpraxis Französisch
6500570 Intensivierungsmodul französische Literaturwissenschaft 1
6500580 Intensivierungsmodul französische Literaturwissenschaft 2
6550090 Vergleichende Romanistik (Französisch) 2
6550120 Vertiefung Vergleichende Romanistik (Französisch)
6580340 Französische Literaturwissenschaft 2a
6580440 Französische Literaturwissenschaft 2b
6580560 Französische Literaturwissenschaft 1c
6580880 Französische Literaturwissenschaft 2a
6580960 Schwerpunktmodul Literaturwissenschaft Französisch 1
6581270 Aufbaumodul französische Kultur und Medien
6581320 Abschlussmodul Fachdidaktik Französisch
6581390 Französische Literaturwissenschaft 2b
6581430 Spezialisierungsmodul Französisch - Schwerpunkt Literaturwissenschaft
6581450 Vertiefungsmodul Kultur und Sprachpraxis Französisch
6581900 Forschungsperspektiven Literaturtheorie und französische Literaturgeschichte
6581920 Französische Sprache, Kultur und Gesellschaft (Vertiefungsmodul)
6581950 Vertiefung Literaturtheorie und französische Literaturgeschichte
6582000 Schwerpunktmodul Literaturwissenschaft Französisch 1

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:15 bis 12:45 woch 09.04.2025 bis 16.07.2025  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 017, Universitätsplatz 3 Raumplan Neu-Wendel findet statt     15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 11:45 Einzel am 25.07.2025 Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 017, Universitätsplatz 3 Raumplan Neu-Wendel findet statt Klausur  
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Stephanie Neu-Wendel verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Französisch, Beifach Lehramt (2019) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Französisch, Beifach Lehramt (2022) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kunst, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Französisch, LA an Gymnasien (2019) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Französisch, LA an Gymnasien (2022) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Französisch, LA an Regionalen Schulen (2019) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Französisch, LA an Regionalen Schulen (2022) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Vergleichende Romanistik - Französisch, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Vergleichende Romanistik - Französisch, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Vergleichende Romanistik - Französisch, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Vergleichende Romanistik - Französisch, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Romanistik (IR)

Inhalt

Kommentar

Frau Prof. Dr. Wodianka ist im Forschungssemester - deshalb wird Vertretungsprofessorin PD Dr. Neu-Wendel diese Lehrveranstaltung halten.

Literatur

Sekundärliteratur, auf die wir u.a. Bezug nehmen werden:

Blome, Eva/Lammers, Philipp/Seidel, Sarah: „Zur Poetik und Politik der Autosoziobiographie. Eine Einführung“, in: Dies. (Hrsg.): Autosoziobiographie. Poetik und Politik. Berlin: Metzler/Springer Nature 2022, 1-14.

 

Gronemann, Claudia: „Autofiktion: Zur Entstehung und Fortschreibung eines Text­modells mit Autorbezug“, in: Michael Wetzel (Hrsg.): Grundthemen der Literatur­wissenschaft: Autorschaft. Berlin: De Gruyter 2022, 332–349, https://doi.org/10.1515/9783110297065-010.

 

Wagner-Egelhaaf, Martina: Autobiographie. Stuttgart; Weimar: Metzler 2005.

Lerninhalte

Im Fokus unseres Seminars steht die große Vielfalt von Literatur mit autobiographischen Bezügen. Anhand von Beispielen aus dem französischen und frankophonen Kontext werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie ein „Schreiben über sich“ zwischen Authentizitätsanspruch und Fiktion auf unterschiedliche Weise umgesetzt werden kann und welche formalen und thematischen Unterschiede dabei erkennbar werden.

 

Dafür befassen wir uns zunächst mit Definitionen von Autobiographie; besonderes Augenmerk werden wir auch auf autobiographische Romane von Autorinnen der Moderne wie beispielsweise Colette legen und dem Zusammenhang zwischen Genre und Gender – also der Frage, inwieweit es sich bei der Autobiographie um eine „männlich“ besetzte Textsorte handelt – nachgehen.

 

Daran anknüpfend setzen wir uns u.a. anhand von Serge Doubrovskys grundlegendem Roman Fils (1977) mit Definitionen von Autofiktion auseinander und werfen einen Blick auf aktuellere autofiktionale Texte wie Chocolat chaud (1998) von Rachid O. oder Fatima Daas‘ La petite dernière (2020). Ausgehend davon ist ein Exkurs zur Autosoziobiographie vorgesehen, am Beispiel u.a. von Annie Ernaux‘ L‘événement (2000) – mit der Möglichkeit eines Vergleichs mit der Filmadaption von 2021 – und Les années (2008) sowie Didier Eribons Retour à Reims (2009).

 

Die literarischen Texte werden dem sprachlichen Niveau angemessen präsentiert und aufgearbeitet.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Lehramt Fach Französisch · · · · [+]