Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

„Tutti i colori del giallo“: der italienische Kriminalroman zwischen Unterhaltung und Engagement

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 71267 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

6500610 Italienische Literaturwissenschaft und Archäologie 1
6500620 Italienische Literaturwissenschaft und Archäologie 2
6500630 Italienische Literaturwissenschaft und Geschichte 1
6500640 Italienische Literaturwissenschaft und Geschichte 2
6500650 Italienische Literaturwissenschaft und Latinistik 1
6500660 Italienische Literaturwissenschaft und Latinistik 2
6500670 Italienische Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:15 bis 16:45 woch 09.04.2025 bis 16.07.2025  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 017, Universitätsplatz 3 Raumplan Neu-Wendel findet statt     15
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Stephanie Neu-Wendel verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Italienisch, Beifach Lehramt (2019) 1. - 8. Semester obligatorisch
Italienisch, Beifach Lehramt (2022) 1. - 8. Semester obligatorisch
Italienisch-Drittfach, LA an Gymnasien (2019) 1. - 9. Semester obligatorisch
Italienisch, LA an Gymnasien (2022) 1. - 9. Semester obligatorisch
Italienischstudien Interdisziplinär: Medien, Sprache, Kultur, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester obligatorisch
Italienischstudien Interdisziplinär: Medien, Sprache, Kultur, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 4. Semester obligatorisch
Italienischstudien Interdisziplinär: Medien, Sprache, Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester obligatorisch
Italienischstudien Interdisziplinär: Medien, Sprache, Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 4. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Romanistik (IR)

Inhalt

Kommentar

Frau Prof. Dr. Wodianka ist im Forschungssemester - deshalb wird Vertretungsprofessorin PD Dr. Neu-Wendel diese Lehrveranstaltung halten.

Literatur

Ausgewählte Werke z.B. von Giorgio Scerbanenco, Leonardo Sciascia, Massimo Carlotto, Andrea Camilleri, Carlo Lucarelli, Cristina Cassar Scalia, Alice Basso, Rosa Teruzzi; Graphic Novels wie Alligatore: dimmi che non vuoi morire (2011) von Massimo Carlotto und Igort.


Sekundärliteratur, auf die wir im Seminar u.a. Bezug nehmen werden:

Crovi, Luca: Tutti i colori del giallo. Il giallo italiano da De Marchi a Scerbanenco a Camilleri. Venezia: Marsilio 2002.

Neuhaus, Stefan: Der Krimi in Literatur, Film und Serie: eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag 2021.

Lerninhalte

Düstere Thriller, die in italienischen Großstädten spielen; historische Krimis, die Faschismus und Kolonialismus in den Fokus nehmen; Serienkiller-Romane und Auseinandersetzungen mit dem organisierten Verbrechen – das sind nur einige der Stichworte zur großen Bandbreite des italienischen Kriminalromans, des Giallo.

 

In unserem Seminar liegt der Schwerpunkt entsprechend auf den vielfältigen formalen und inhaltlichen Ausprägungen des Giallo, der in Italien nach wie vor zu einem der beliebtesten Genres zählt – davon zeugen neben zahlreichen Neuerscheinungen und Neuauflagen auch Forschungsprojekte sowie Blogs und Krimi-Festivals.

 

Um uns eine erste Übersicht zu verschaffen, werden wir uns zunächst mit der Entstehungsgeschichte des Giallo befassen sowie auf verschiedene Definitionsansätze und Charakteristika des Kriminalromans eingehen, der von Anfang an gesellschaftskritische Fragen aufgegriffen und zur Diskussion gestellt hat und dadurch ein facettenreiches, oft auch düsteres Bild des vermeintlichen Belpaese zeichnet. Vor diesem Hintergrund werden wir anhand von Romanen von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart u.a. die Frage diskutieren, inwieweit Kriminalromane als „engagierte Literatur“ verstanden werden können. Dabei wird auch ein medienvergleichender Ansatz verfolgt; so werden wir ergänzend u.a. Graphic Novels in den Blick nehmen.

 

Die literarischen Texte werden dem sprachlichen Niveau angemessen präsentiert und aufgearbeitet.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Lehramt Fach Französisch · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]