Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Präsenz zeigen: Autorinnen im literarischen Kanon in Frankreich und Italien

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 71236 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

6500090 Französische Literaturwissenschaft 2a
6500100 Französische Literaturwissenschaft 2b
6500160 Französische Literaturwissenschaft 2b
6500570 Intensivierungsmodul französische Literaturwissenschaft 1
6550090 Vergleichende Romanistik (Französisch) 2
6550120 Vertiefung Vergleichende Romanistik (Französisch)
6580340 Französische Literaturwissenschaft 2a
6580440 Französische Literaturwissenschaft 2b
6580560 Französische Literaturwissenschaft 1c
6580880 Französische Literaturwissenschaft 2a
6580960 Schwerpunktmodul Literaturwissenschaft Französisch 1
6581270 Aufbaumodul französische Kultur und Medien
6581320 Abschlussmodul Fachdidaktik Französisch
6581390 Französische Literaturwissenschaft 2b
6581430 Spezialisierungsmodul Französisch - Schwerpunkt Literaturwissenschaft
6581920 Französische Sprache, Kultur und Gesellschaft (Vertiefungsmodul)
6582000 Schwerpunktmodul Literaturwissenschaft Französisch 1

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:15 bis 14:45 woch 03.04.2025 bis 17.07.2025  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 017, Universitätsplatz 3 Raumplan Neu-Wendel findet statt     25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Stephanie Neu-Wendel verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Französisch, Beifach Lehramt (2019) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Französisch, Beifach Lehramt (2022) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Französische Sprache, Literatur und Kunst, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Französisch, LA an Gymnasien (2019) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Französisch, LA an Gymnasien (2022) 2. - 8. Semester wahlobligatorisch
Französisch, LA an Regionalen Schulen (2019) 2. - 8. Semester wahlobligatorisch
Französisch, LA an Regionalen Schulen (2022) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Italienisch, Beifach Lehramt (2019) 1. - 9. Semester obligatorisch
Italienisch, Beifach Lehramt (2022) 1. - 9. Semester obligatorisch
Italienisch-Drittfach, LA an Gymnasien (2019) 1. - 9. Semester obligatorisch
Italienisch, LA an Gymnasien (2022) 1. - 9. Semester obligatorisch
Italienischstudien Interdisziplinär: Medien, Sprache, Kultur, Bachelor (Erstfach, 2022) 2. Semester obligatorisch
Italienischstudien Interdisziplinär: Medien, Sprache, Kultur, Bachelor (Erstfach, 2024) 2. Semester obligatorisch
Italienischstudien Interdisziplinär: Medien, Sprache, Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2022) 2. Semester obligatorisch
Italienischstudien Interdisziplinär: Medien, Sprache, Kultur, Bachelor (Zweitfach, 2024) 2. Semester obligatorisch
Vergleichende Romanistik - Französisch, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Vergleichende Romanistik - Französisch, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Vergleichende Romanistik - Französisch, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Vergleichende Romanistik - Französisch, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Vergleichende Romanistik - Spanisch, Master (Erstfach, 2020) 2. Semester wahlobligatorisch
Vergleichende Romanistik - Spanisch, Master (Erstfach, 2022) 2. Semester wahlobligatorisch
Vergleichende Romanistik - Spanisch, Master (Zweitfach, 2020) 2. Semester wahlobligatorisch
Vergleichende Romanistik - Spanisch, Master (Zweitfach, 2022) 2. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 3. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Romanistik (IR)

Inhalt

Kommentar

Frau Prof. Dr. Wodianka ist im Forschungssemester - deshalb wird Vertretungsprofessorin PD Dr. Neu-Wendel diese Lehrveranstaltung halten.

Lerninhalte

Bereits ein kurzer Blick in italienische und französische Literaturgeschichten zeigt sehr deutlich, dass die Werke von Autorinnen nach wie vor in der Minderheit sind; dies wird ihrem Einfluss auf die Literaturgeschichte nicht gerecht und stellt entsprechend ein großes Ungleichgewicht dar. Mittlerweile lassen sich aber mehr und mehr Bestrebungen einer Re-Etablierung von Autorinnen im literarischen Kanon erkennen, was sich u.a. in entsprechenden Publikations- und Forschungsprojekten auch im deutschsprachigen Raum niederschlägt.

Die Vorlesung knüpft an diese aktuelle Entwicklung an; beleuchtet wird u.a. die Frage nach den Mechanismen und Strukturen der jeweiligen literarischen Felder, die für einen Ausschluss von Autorinnen aus dem literarischen Kanon gesorgt haben bzw. sorgen. Ergänzend wird der Frage nachgegangen, wie Autorinnen sich im gesellschaftlichen, politischen und literarischen bzw. künstlerischen Diskurs ihrer Zeit positionieren.

Einer komparatistischen Perspektive folgend, werden in den einzelnen Sitzungen Autorinnen aus Frankreich und Italien vom Mittelalter bzw. der Frühen Neuzeit bis zur Moderne in den Fokus gerückt, angefangen bei Christine de Pizan über Louise Labé und die italienischen Petrarkistinnen bis zu Madame de Staël im 19. Jahrhundert. Ein Schwerpunkt liegt auf Autorinnen der Moderne und der Avantgarde – die teilweise auch untereinander vernetzt waren – wie Anna de Noailles, Colette, Sibilla Aleramo, Grazia Deledda und Claude Cahun. Abgerundet wird der diachrone Überblick durch einen Exkurs zum Einfluss von Autorinnen auf aktuelle Genres, u.a. am Beispiel der Autosoziobiographie in Verbindung mit den Werken von Annie Ernaux.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Lehramt Fach Französisch · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]