Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Baden, Essen, Küssen – Die Römer und der Lebensgenuss

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung/Übung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73850 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5500610 Geschichte der Antike 1
5500620 Geschichte der Antike 2
5500630 Geschichte der Antike 3
5500930 Geschichte der Antike 1
5500940 Geschichte der Antike 2
5500950 Geschichte der Antike 3
5580280 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Gymnasien
5580290 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen
5580330 Alte Geschichte Vertiefung kompakt
5580370 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen
5580380 Alte Geschichte Vertiefung intensiv
5580390 Alte Geschichte Vertiefung kompakt
5580600 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5580610 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Gymnasien
5780440 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780460 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:15 bis 12:45 woch 08.04.2025 bis 18.07.2025  Schwaansche Str. 2-5 - HS, Schwaansche Str. 3 Raumplan Descharmes findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Bernadette Descharmes

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 2. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 2. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 2. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 2. - 8. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Kommentar

Achtung: In diesem Grundkurs/Vorlesung gibt es KEINE Prüfungsmöglichkeit für mündliche oder schriftliche Prüfungen

Literatur

G. Fagan, Bathing in Public in the Roman World, Michigan 1999.
E. Meyer-Zwiffelhoffer, Im Zeichen des Phallus. Die Ordnung des Geschlechtslebens im antiken Rom. Frankfurt a. M. / New York, 1995.
E. Stein-Hölkeskamp, Das römische Gastmahl. München 2005.

Lerninhalte

Das römische Alltagsleben bestand aus otium und negotium – das heißt schon bei den alten Römern galt: erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Gewöhnlich begann die Erholung mit einem Besuch in einem der modernen Bäder. Die größeren Thermenkomplexe dienten nicht nur der Körperhygiene, sondern waren auch mit Sportanlagen, Bibliotheken, Imbissen und Geschäften ausgestattet. Vielleicht hatte man das Glück und konnte nach dem Bad der Einladung eines Freundes zum gemeinsamen Abendessen folgen, wo man sich an Delikatessen und Wein gütlich tat und durch Tanz, Musik oder Dichtung unterhalten wurde. Andere hingegen bevorzugten eventuell einen Besuch in der Eckkneipe oder im Bordell.

Die Veranstaltung widmet sich den drei Säulen des römischen Lebensgenusses – dem Baden, dem Essen und der Sexualität – nicht ohne auch anhand einer Vielzahl an literarischen Quellen auch die Schattenseiten dieser Vergnügungen zu beleuchten.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Alte Geschichte · · · · [+]