Kommentar |
Die Veranstaltung kann auch als Einführungsveranstaltung für das Fachgebiet Interkulturelle Theologie oder den Themenbereich Ökumenik besucht werden. Zur thematischen Vertiefung wird ein Seminar zu Hinduismus und Christentum angeboten.
Die Teilnahme in Präsenz ist von Seiten der Dozentin unbedingt gewünscht und dient v.a. Ihrem eigenen Wissens- und Kompetenzerwerb!
Bachelor-Studierende sind eingeladen die Vorlesung im Rahmen der Belegung eines der aufgeführten Module für den Interdisziplinären Wahlbereich zu besuchen!
Informationen zu den Abrechnungsarten für modularisierte Studiengänge
Studiengang
|
Modulname
(bitte an die genaue Bezeichnung halten)
|
Bezeichnung der LV lt. Modul-handbuch (falls abweichend, dann Titel der LV)
|
Obligatorisch / wahlobligatorisch / fakultativ
|
o/wo in welchem Semester?
|
MA 2018
|
Basis-Modul Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
ODER
Interdisziplinäres Basis-Modul Religion und Kultur
ODER
Aufbau-Modul Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
ODER
Aufbau-Modul Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie -Transkulturation
|
V
V
V
V
|
wo
wo
wo
wo
|
1.-2. Sem.
3.-4. Sem.
8. Sem.
8. Sem.
|
MA 2020
|
Basis-Modul Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
ODER
Interdisziplinäres Basis-Modul Religion und Kultur
ODER
Aufbau-Modul Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
ODER
Aufbau-Modul Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie – Transkulturation
|
V
V
V
V
|
wo
wo
wo
wo
|
1.-2. Sem.
3.-4.Sem.
8. Sem.
8. Sem.
|
LA 2019 Beifach
|
Modul 8 Religionswissenschaftliche Vertiefung für das Beifach zum Lehramt
|
Exemplarische Themen der Religionswissenschaft B (Seminar oder Vorlesung)
|
wo
|
8. Sem.
|
LA 2022 Beifach
|
Modul 8 Religionswissenschaftliche Vertiefung für das Beifach zum Lehramt
|
Exemplarische Themen der Religionswissenschaft B (Seminar oder Vorlesung)
|
wo
|
8. Sem.
|
BA 2018 /2020
|
Grundlagen Theologie und Religionsgeschichte
|
V Aspekte der Religionsgeschichte I
|
o
|
2. Sem.
|
BA 2022 /2024
|
Grundlagen Theologie und Religionsgeschiche
|
V Aspekte der Religionsgeschichte I
|
o
|
2. Sem.
|
BA /IDWB (PHF)
|
Interdisziplinärer Wahlbereich (IDWB) des Zwei-Fach-Bachelorstudiengang der Philosophischen Fakultät
|
VL
|
wo
|
alle
|
MA /IDWB (PHF)
|
Interdisziplinärer Wahlbereich (IDWB) der Master-Studiengänge der Philosophischen Fakultät
|
VL
|
wo
|
alle
|
|
Literatur |
Bernhardt, Reinhold. Inter-Religio: Das Christentum in Beziehung zu anderen Religionen. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 2019.
Dehn, Ulrich, et al., Hrsg. Handbuch Theologie der Religionen: Texte zur religiösen Vielfalt und zum interreligiösen Dialog. Freiburg: Herder, 2017.
Rötting, Martin, et al., Hrsg. Praxisbuch Interreligiöser Dialog: Begegnungen initiieren und begleiten. St. Ottilien: EOS Verlag, 2016.
Schmiedel, Michael. "Interreligiöser Dialog als Aufgabe angewandter Religionswissenschaft." Praktische Religionswissenschaft. Hrsg. v. Michael Klöcker und Udo Tworuschka. Köln: Böhlau, 2008. 228-37.
Wrogemann, Henning. Theologie interreligiöser Beziehungen: Religionstheologische Denkwege, kulturwissenschaftliche Anfragen und ein methodischer Neuansatz. Lehrbuch Interkulturelle Theologie, Bd. 3. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2015. |
Lerninhalte |
In einer zunehmend vernetzten und pluralistischen Welt gewinnt ein vertieftes Verständnis interreligiöser Beziehungen zunehmend an Bedeutung. Diese Vorlesung widmet sich der religionsgeschichtlichen und interkulturell-theologischen Erschließung interreligiöser Beziehungen, ihrer historischen Entwicklungen, v.a. seit dem 19. Jahrhundert, aktuellen Formen und Praktiken sowie den gegenwärtigen gesellschaftlichen und theologischen Herausforderungen des interreligiösen Dialogs.
Wir beleuchten zentrale Fragen wie:
- Wie haben sich interreligiöse Beziehungen im Laufe der Geschichte entwickelt?
- Welche theologischen, sozialen und politischen Dynamiken prägen sie heute?
- Wie kann eine verantwortliche theologische Reflexion interreligiöser Beziehungen bzw. Beziehungsgestaltung aussehen?
- Welche praktischen Ansätze des Dialogs existieren und was sind die Herausforderungen?
Die Vorlesung vermittelt ein fundiertes Verständnis interreligiöser Beziehungen aus historischer, interkulturell-theologischer und interdisziplinärer Perspektive. Die Teilnehmenden erwerben sowohl theoretisches als auch praxisnahes Wissen, um interreligiöse Begegnungen kritisch zu reflektieren und konstruktiv zu gestalten. |