Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Objekt/Geschichten: Religion und Materialität in religionswissenschaftlicher Perspektive

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 81950 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

4300210 Ausgewählte Aspekte von Religionen
4350330 Theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven - Berufsbildende Schulen
4350420 Aufbau-Modul Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
4350430 Aufbau-Modul Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie - Transkulturation
4350530 Basis-Modul Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
4380380 Religionswissenschaftliche Vertiefung für das Beifach zum Lehramt
4380600 Religionswissenschaftliche und theologische Grundlagen 2 für Lehramt an Gymnasien
4380650 Problemfelder religionswissenschaftlicher und theologischer Orientierung
4380740 Theologische und didaktische Vertiefung

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 15:00 woch 03.04.2025 bis 17.07.2025  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 322, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Schröder findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. theol. Ulrike Schröder verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen: Fach Evangelische Religion, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2023) 2. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen (nicht konsekutiv), Master Berufspädagogik (2023) 4. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religion, Beifach Lehramt (2019) 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religion, Beifach Lehramt (2022) 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2019) 4. Semester obligatorisch
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2022) 4. Semester obligatorisch
Evangelische Religion, LA an Regionalen Schulen (2019) 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA an Regionalen Schulen (2022) 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA für Sonderpädagogik (2019) 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA für Sonderpädagogik (2022) 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2018) 1. - 2. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 1. - 2. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2020) 4. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2022) 4. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2024) 4. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Zweitfach, 2020) 4. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Zweitfach, 2022) 4. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Zweitfach, 2024) 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 2. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 2. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Theologische Fakultät (THF)

Inhalt

Kommentar

 Teil der Lehrveranstaltung sind mehrere kurze Exkursionen bzw. Besuche im Raum Rostock. Die Termine werden zeitnah bekannt gegeben.

Teilnahmevoraussetzungen:

Erfolgreiche Teilnahme an den Einführungsveranstaltungen bzw. am Grundkurs im Fach Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie

Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar, Erarbeitung eines eigenen Miniprojekts, regelmäßige Vorbereitung der Lektüretexte und ggf. Hausaufgaben, etc. Ggf. werden auch einige englische Texte gelesen!

Informationen zu den Abrechnungsarten für modularisierte Studiengänge

Studiengang

Modulname

(bitte an die genaue Bezeichnung halten)

Bezeichnung der LV lt. Modul-handbuch (falls abweichend, dann Titel der LV)

Obligatorisch / wahlobligatorisch / fakultativ

o/wo in welchem Semester?

MA 2018

Basismodul RIT

 

ODER

 

Aufbau-Modul RIT

 

ODER

 

Aufbau-Modul RIT – Transkulturation

Se

 

 

 

Se

 

 

 

Se

 

wo

 

 

 

wo

 

 

 

wo

 

1.-2. Sem.

 

 

 

5.-6. Sem.

 

 

 

5.-6. Sem.

 

MA 2020

Basismodul RIT

 

ODER

 

Aufbau-Modul RIT

 

ODER

 

Aufbau-Modul RIT – Transkulturation

Se

 

 

 

Se

 

 

 

Se

 

wo

 

 

 

wo

 

 

 

wo

 

1.-2. Sem

 

 

 

5.-6. Sem.

 

 

 

5.-6. Sem

 

LA 2019 Gym

Modul 4: Religionswiss. und theol. Grundlagen II

 

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft B

o

4. Sem.

LA 2022 Gym

Modul 4: Religionswiss. und theol. Grundlagen II

 

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft B

o

4. Sem.

LA 2019 Regio

Modul 8: Problemfelder religionswiss.und theol. Orientierung

 

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft B

 

wo

 

 

8. Sem.

 

 

LA 2022 Regio

Modul 8: Problemfelder religionswiss.und theol. Orientierung

 

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft B

wo

8. Sem.

LA 2019 Sopäd

Modul 6: Theologische und didaktische Vertiefung

Se Exemplarische Problemfelder theologischer Orientierung

wo

8. Sem.

LA 2022 Sopäd

Modul 6: Theologische und didaktische Vertiefung

Se Exemplarische Problemfelder theologischer Orientierung

wo

8. Sem.

LA 2019 Beifach

Modul 8 Religionswissenschaftliche Vertiefung – Beifach

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft B (Seminar)

wo

8. Sem.

LA 2022 Beifach

Modul 8 Religionswissenschaftliche Vertiefung – Beifach

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft B (Seminar)

wo

8. Sem.

WiPäd 2021 (BA/MA)

Theol. u. rel.wiss. Perspektiven – Berufsbildende Schulen

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft B

wo

2. (MA)

WiPäd 2023

Theol. u. rel.wiss. Perspektiven – Berufsbildende Schulen

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft B

wo

2. (MA)

Berufspädagogik 2023 (B.Ed./ M.Ed./ MA nicht-konsekutiv)

Theol. u. rel.wiss. Perspektiven – Berufsbildende Schulen

 

 

Religionswissenschaftliche Vertiefung – Beifach

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft B

wo

 

 

 

 

wo

2. M.Ed. konsekutiv

 

 

 

4. M.Ed. nicht-konsekutiv

BA 2018 /2020

Ausgewählte Aspekte von Religionen

 

Se Ethische Fragen in den Religionen

 

wo

 

4. Sem.

 

BA 2022/2024

Ausgewählte Aspekte von Religionen

 

Se Ethische Fragen in den Religionen

 

wo

 

4. Sem.

 

Literatur

Fritz, Natalie, et al. Sichtbare Religion: Eine Einführung in die Religionswissenschaft. De Gruyter Studium, Bd. Berlin: De Gruyter, 2018.

Keller, Sonja E., und Antje Roggenkamp, Hrsg. Die materielle Kultur der Religion: Interdisziplinäre Perspektiven auf Objekte religiöser Bildung und Praxis. Bielefeld: transcript, 2023.

Prohl, Inken. "Materiale Religion." Religionswissenschaft. Hrsg. v. Michael Stausberg. Berlin: De Gruyter, 2012. 379-92.

Lerninhalte

In der Religionswissenschaft bezeichnet der Begriff Materialität die materielle Dimension von Religion, also die physischen und sinnlich erfahrbaren Aspekte religiöser Praxis, Überzeugungen und Traditionen. Dies umfasst eine Vielzahl von Dingen, die in religiösen Kontexten eine Rolle spielen, darunter religiöse Gegenstände und Artefakte, aber in einem erweiterten Sinne auch die mit ihnen verbundenen Körper, Räume und kommunikativen Handlungen. Mit dem Fokus auf die Materialität von Religion verschiebt sich auch das Verständnis von Religion(en) weg von einer rein textzentrierten oder doktrinären Betrachtung – die sehr protestantisch geprägt ist – hin zu einer Untersuchung von Religion als gelebte, erfahrbare Praxis. Ferner ist auch das Sammeln und Darstellen religiöser Objekte, z.B. in Museen und Kirchen ein wichtiger Aspekt dieses Themas.

Das Seminar führt ein in grundlegende religionswissenschaftliche Theorien zu Materialität und die Erschließung von „Religion“ anhand ihrer materiellen und performativen Dimension. Wir werden uns den Dingen, die in unserer eigenen Alltagspraxis vorkommen, ebenso zuwenden wie der materiellen Praxis in „anderen“ (d.h. nicht-christlichen) Religionsgemeinschaften und deren kolonialen und globalgeschichtlichen Verflechtungen mit Europa. Das Seminar richtet sich insbesondere an Lehramtsstudierende und ist gedacht als religionswissenschaftliches Vertiefungsseminar nach dem Besuch der Einführungsveranstaltung im Fach.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
BA Religion im Kontext · · · · [+]