Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Christentum und Hinduismus: Eine postkoloniale Verflechtungsgeschichte

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 81952 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

4300260 Religion und Ethik
4300300 Religion und Ethik
4350420 Aufbau-Modul Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
4350430 Aufbau-Modul Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie - Transkulturation
4350530 Basis-Modul Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
4350720 Theologie und Religionen - grundlegende Perspektiven aus Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie
4350730 Theologie und Religionen - vertiefte Perspektiven aus Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie
4380380 Religionswissenschaftliche Vertiefung für das Beifach zum Lehramt
4380690 Christentum und Kultur
4380700 Ethik in Theologie und Religionswissenschaft für Lehramt an Gymnasien

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 17:00 woch 08.04.2025 bis 15.07.2025  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 322, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Schröder findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. theol. Ulrike Schröder verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen (nicht konsekutiv), Master Berufspädagogik (2023) 4. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religion, Beifach Lehramt (2019) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religion, Beifach Lehramt (2022) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2019) 6. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2019) 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2022) 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2022) 6. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2020) 6. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2022) 6. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2024) 6. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Zweitfach, 2020) 5. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Zweitfach, 2022) 5. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Zweitfach, 2024) 5. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Theologische Fakultät (THF)

Inhalt

Kommentar

Teil des Seminars ist die verpflichtende Teilnahme an einer eintägigen Exkursion nach Berlin! (Termin voraussichtlich am Fr, 27.06.2025)

Teilnahmevoraussetzungen:

Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar, Präsentation im Seminar, regelmäßige Vorbereitung der Lektüretexte und ggf. Hausaufgaben, etc. Es werden auch einige englische Texte gelesen!

Bachelor-Studierende sind eingeladen das Seminar im Rahmen der Belegung eines der aufgeführten Module für den Interdisziplinären Wahlbereich zu besuchen!

Informationen zu den Abrechnungsarten für modularisierte Studiengänge

Studiengang

Modulname

(bitte an die genaue Bezeichnung halten)

Bezeichnung der LV lt. Modul-handbuch (falls abweichend, dann Titel der LV)

Obligatorisch / wahlobligatorisch / fakultativ

o/wo in welchem Semester?

MA 2018

Basismodul RIT

 

ODER

 

Aufbau-Modul RIT

 

ODER

 

Aufbau-Modul RIT – Transkulturation

 

ODER

Theologie und Religionen - grundlegende Perspektiven aus RIT

 

ODER

 

Theologie und Religionen – vertiefte Perspektiven aus RIT

 

Se

 

 

 

Se

 

 

 

Se

 

 

 

Se

 

 

 

 

 

 

Se

 

 

 

wo

 

 

 

wo

 

 

 

wo

 

 

 

wo

 

 

 

 

 

 

wo

 

 

 

1.-4. Sem.

 

 

 

5.-6. Sem.

 

 

 

5.-6. Sem.

 

 

 

3.-4. Sem.

 

 

 

 

 

 

5.-6. Sem.

 

 

 

MA 2020

Basismodul RIT

 

ODER

 

Aufbau-Modul RIT

 

ODER

 

Aufbau-Modul RIT – Transkulturation

 

ODER

 

Theologie und Religionen - grundlegende Perspektiven aus RIT

 

ODER

 

Theologie und Religionen – vertiefte Perspektiven aus RIT

 

Se

 

 

 

Se

 

 

 

Se

 

 

 

 

Se

 

 

 

 

 

 

Se

 

 

 

wo

 

 

 

wo

 

 

 

wo

 

 

 

 

wo

 

 

 

 

 

 

wo

 

 

 

1.-4. Sem.

 

 

 

5.-6. Sem.

 

 

 

5.-6. Sem

 

 

 

 

3.-4. Sem.

 

 

 

 

 

 

5.-6. Sem.

 

 

 

LA 2019 Gym

Modul 6: Ethik in Theologie und Religionswissenschaft für Lehramt an Gymnasien

 

ODER

 

Modul 8: Christentum und Kultur

Se Ethische Fragen in den Religionen

 

 

 

 

 

 

 

Se Ökumenik – Christentum und Kultur

wo

 

 

 

 

 

 

 

wo

6. Sem.

 

 

 

 

 

 

 

8. Sem.

LA 2022 Gym

Modul 6: Ethik in Theologie und Religionswissenschaft für Lehramt an Gymnasien

 

ODER

 

Modul 8: Christentum und Kultur

Se Ethische Fragen in den Religionen

 

 

 

 

 

 

 

Se Ökumenik – Christentum und Kultur

wo

 

 

 

 

 

 

 

wo

6. Sem.

 

 

 

 

 

 

 

8. Sem.

LA 2019 Beifach

Modul 8 Religionswissenschaftliche Vertiefung für das Beifach zum Lehramt

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft B (Seminar oder Vorlesung)

wo

4.-8 Sem.

LA 2022 Beifach

Modul 8 Religionswissenschaftliche Vertiefung für das Beifach zum Lehramt

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft B (Seminar oder Vorlesung)

wo

4.-8. Sem.

Berufspädagogik 2023

Religionswissenschaftliche Vertiefung für das Beifach zum Lehramt

 

wo

4. M.Ed. nicht-konsekutiv

BA 2018/2020

Religion und Ethik

 

Se Ethische Grundfragen von Religion

 

wo

6. Sem. EF

 

5. Sem. ZF

BA 2022/2024

Religion und Ethik

 

Se Ethische Grundfragen von Religion

 

wo

6. Sem. EF

 

5. Sem. ZF

BA /IDWB (PHF)

Interdisziplinärer Wahlbereich (IDWB) des Zwei-Fach-Bachelorstudiengang der Philosophischen Fakultät

 

wo

 

4.-6. Sem.

MA /IDWB (PHF

Interdisziplinärer Wahlbereich (IDWB) der Masterstudiengänge der der Philosophischen Fakultät

 

wo

alle

Literatur

Bsteh, Andreas, und George Chemparathy, Hrsg. Der Hinduismus als Anfrage an christliche Theologie und Philosophie: Referate - Anfragen - Diskussionen. Mödling: Verlag St. Gabriel, 1997.

Grafe, H. Evangelische Kirche in Indien: Auskunft und Einblicke. Erlangen, Verlag der Evang.-Luth. Mission, 1981.

Huber, Friedrich. Das Christentum in Ost-, Süd- und Südostasien sowie Australien. Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, Abt. 4, Bd. 8. Leipzig: EVA, 2005.

Kim, Sebastian C. H. Christian Theology in Asia. Cambridge: Cambridge University Press, 2008.

Küng, Hans, und Heinrich von Stietencron. Christentum und Weltreligionen: Hinduismus. 2. Aufl. München: Piper, 1999.

Michaels, A. Der Hinduismus: Geschichte und Gegenwart. München, Beck, 1998.

Mann, Michael. Geschichte Indiens: Vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. UTB, Bd. 2694. Paderborn: Schöningh, 2005.

Thomas, M. M. Christus im neuen Indien: Reform-Hinduismus und Christentum. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1989.

Lerninhalte

Die Begegnung von Hinduismus und Christentum blickt auf eine lange Geschichte zurück, die ein interessantes Feld für religionswissenschaftliche Fragestellungen bietet. Zugleich bedarf auch die verantwortungsvolle theologische Auseinandersetzung mit dem Hinduismus einer genauen religionswissenschaftlichen Analyse des indischen Kontexts und seiner kolonialen bzw. postkolonialen Konfigurationen als Ausgangspunkt. Anhand einzelner historischer und gegenwärtiger Beispiele werden die Geschichte und die verschiedenen Formen und Praktiken der Interaktion von Hinduismus und Christentum in Indien und darüber hinaus erarbeitet und auf ihre interreligiösen, ethischen und verflechtungsgeschichtlichen Konsequenzen hin beleuchtet. Das Seminar führt so auf religionswissenschaftlicher Grundlage auch in die Gegenstände und Fragestellungen der interreligiösen Beziehungen ein, wobei wichtige Theorien, disziplinarische Zugänge und kulturwissenschaftliche Methoden der Religionswissenschaft und der Interkulturellen Theologie anhand der konkreten Beispiele erarbeitet werden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
BA Religion im Kontext · · · · [+]
Theologische Fakultät · · · · [+]