Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Riskantes Gedenken. Religion und die aktuellen Konfliktfelder der Erinnerungskultur

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 81655 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

4300210 Ausgewählte Aspekte von Religionen
4300260 Religion und Ethik
4300300 Religion und Ethik
4350330 Theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven - Berufsbildende Schulen
4350610 Interdisziplinäres Aufbau-Modul Religion und Kultur
4350770 Öffentliche Christentumspraxis
4380380 Religionswissenschaftliche Vertiefung für das Beifach zum Lehramt
4380650 Problemfelder religionswissenschaftlicher und theologischer Orientierung
4380690 Christentum und Kultur
4380700 Ethik in Theologie und Religionswissenschaft für Lehramt an Gymnasien

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 11:00 woch 08.04.2025 bis 15.07.2025  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 322, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Schröder,
Stetter
findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Personen

Verantwortliche Personen Zuständigkeit
Prof. Dr. theol. Ulrike Schröder verantwortlich
Prof. Dr. theol. habil. Manuel Stetter verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen: Fach Evangelische Religion, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2023) 2. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religion, Beifach Lehramt (2019) 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religion, Beifach Lehramt (2022) 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2019) 6. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2019) 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2022) 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2022) 6. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA an Regionalen Schulen (2019) 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA an Regionalen Schulen (2022) 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2018) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2020) 4. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2020) 6. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2022) 6. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2022) 4. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2024) 6. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2024) 4. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Zweitfach, 2020) 4. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Zweitfach, 2020) 5. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Zweitfach, 2022) 4. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Zweitfach, 2022) 5. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Zweitfach, 2024) 5. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Zweitfach, 2024) 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 2. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 2. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Theologische Fakultät (THF)

Inhalt

Kommentar

Bachelor-Studierende sind eingeladen das Seminar im Rahmen der Belegung eines der aufgeführten Module für den Interdisziplinären Wahlbereich zu besuchen!

Informationen zu den Abrechnungsarten für modularisierte Studiengänge

Studiengang

Modulname

(bitte an die genaue Bezeichnung halten)

Bezeichnung der LV lt. Modul-handbuch (falls abweichend, dann Titel der LV)

Obligatorisch / wahlobligatorisch / fakultativ

o/wo in welchem Semester?

MA 2018

Interdisziplinäres Aufbau-Modul Religion und Kultur

 

Interdisziplinäres Aufbau-Modul Religion und Kultur

 

Öffentliche Christentumspraxis

Religion und Medien

 

 

 

Religion und Hermeneutik

 

 

wo

 

 

 

wo

 

 

 

wo

5.-8. Sem.

 

 

 

5.-8. Sem.

 

 

 

5.-8. Sem.

MA 2020

Interdisziplinäres Aufbau-Modul Religion und Kultur

 

Interdisziplinäres Aufbau-Modul Religion und Kultur

 

Öffentliche Christentumspraxis

Religion und Medien

 

 

 

Religion und Hermeneutik

 

 

 

wo

 

 

wo

 

 

 

 

wo

5.-8. Sem.

 

 

5.-8. Sem.

 

 

 

 

5.-8. Sem.

LA 2019 Gym

Modul 6: Ethik in Theologie und Religionswissenschaft für Lehramt an Gymnasien

 

Modul 8: Christentum und Kultur

Se Ethische Fragen in den Religionen

 

 

 

 

 

Se Exemplarische Problemfelder theologischer Orientierung

wo

 

 

 

 

 

 

wo

6. Sem.

 

 

 

 

 

 

8. Sem.

 

LA 2022 Gym

Modul 6: Ethik in Theologie und Religionswissenschaft für Lehramt an Gymnasien

 

Modul 8: Christentum und Kultur

Se Ethische Fragen in den Religionen

 

 

 

 

 

Se Exemplarische Problemfelder theologischer Orientierung

Wo

 

 

 

 

 

 

wo

6. Sem.

 

 

 

 

 

 

8. Sem.

 

LA 2019 Regio

Modul 8 Problemfelder rw. und theol. Orientierung

Se Exemplarische Problemfelder theologischer Orientierung

wo

8. Sem.

 

LA 2022 Regio

Modul 8 Problemfelder rw. und theol. Orientierung

Se Exemplarische Problemfelder theologischer Orientierung

wo

8. Sem.

 

LA 2019 Beifach

Religionswissenschaftliche Vertiefung für das Beifach zum Lehramt

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft B

wo

4.-8. Sem.

LA 2022 Beifach

Religionswissenschaftliche Vertiefung für das Beifach zum Lehramt

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft B

wo

4.-8. Sem.

WiPäd 2021 (BA/MA)

Theol. u. rel.wiss. Perspektiven – Berufsbildende Schulen

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft B

wo

2. (MA)

WiPäd 2023

Theol. u. rel.wiss. Perspektiven – Berufsbildende Schulen

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft B

wo

2. (MA)

Berufspädagogik 2023 (B.Ed./ M.Ed./ MA nicht-konsekutiv)

Theol. u. rel.wiss. Perspektiven – Berufsbildende Schulen

 

 

Religionswissenschaftliche Vertiefung – Beifach

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft B

wo

 

 

 

 

wo

2. M.Ed. konsekutiv

 

 

 

4. M.Ed. nicht-konsekutiv

BA 2018/2020

Ausgewählte Aspekte von Religionen

 

Religion und Ethik

Se Ethik in den Religionen

 

 

Se Ethische Grundfragen von Religion

wo

 

 

wo

4. Sem.

 

 

6. Sem. EF

 

5. Sem. ZF

BA 2022/2024

Ausgewählte Aspekte von Religionen

 

Religion und Ethik

Se Ethik in den Religionen

 

 

Se Ethische Grundfragen von Religion

wo

 

 

wo

4. Sem.

 

 

6. Sem. EF

 

5. Sem. ZF

BA /IDWB (PHF)

Interdisziplinärer Wahlbereich (IDWB) des Zwei-Fach-Bachelorstudiengang der Philosophischen Fakultät

Interdisziplinäres Aufbau-Modul Religion und Kultur

 

Interdisziplinäres Basis-Modul Religion und Kultur

 

wo

 

 

wo

alle

MA /IDWB (PHF)

Interdisziplinärer Wahlbereich (IDWB) der Master-Studiengänge der Philosophischen Fakultät

Interdisziplinäres Basis-Modul Religion und Kultur

 

Interdisziplinäres Basis-Modul Religion und Kultur

 

wo

 

 

wo

alle

Lerninhalte

Spätestens mit dem Krieg in Gaza sind die Konflikte in der aktuellen Erinnerungskultur offen zutage getreten. Die Frage nach migrantischem Gedenken, einem neuen Bewusstsein um die koloniale Vergangenheit Deutschlands und dem Stellenwert der Shoah werden seitdem intensiv auch öffentlich ausgehandelt. Gleichzeitig gibt es Versuche, die überkommene Geschichtspolitik der Bundesrepublik von rechts außen zu attackieren und zu revidieren. Fragen eines angemessenen Gedenkens stellen sich aber auch jenseits politisch prekärer, kulturkämpferischer Attitüden. Wie entwickelt man eine lebendige, Gegenwart und Zukunft eröffnende Erinnerungskultur in einem Land, das zwei Diktaturen erlebt hat und Lebensleistungen und Leiderfahrungen in diversen politischen Systemen Akzeptanz und Geltung zu verschaffen sucht? In allen diesen Fragen – und weitere wären zu nennen – spielen die Kirchen und Religionsgemeinschaften eine ganz zentrale Rolle. Als bedeutsame erinnerungskulturelle Akteurinnen partizipieren sie an den Spannungen des Gedenkens und verweisen auf die ambivalenten Dimensionen des Religiösen, wenn es um kulturelles Gedächtnis, Ausbildung kollektiver Identitäten und gesellschaftliches Geschichtsbewusstsein geht. Die Veranstaltung versucht, diesen Fragen nachzugehen und anschaulich anhand ganz konkreter Fallbeispiele zu diskutieren. Ein zentraler Bestandteil der Veranstaltung bilden dabei Exkursionen. Wir wollen erinnerungskulturell relevante Orte, Institutionen und Veranstaltungen in Rostock, Berlin und Umgebung aufsuchen. 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Praktische Theologie · · · · [+]
BA Religion im Kontext · · · · [+]
Theologische Fakultät · · · · [+]