Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Wenn das Leben endet. Perspektiven der Praktischen Theologie auf Sterben, Tod und Trauer

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 81620 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

4350520 Basis-Modul Praktische Theologie

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 11:00 woch 09.04.2025 bis 11.06.2025    Stetter findet statt R. 204 (Slüter)  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 11:00 Einzel am 18.06.2025     findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 11:00 woch 25.06.2025 bis 16.07.2025      findet statt R. 204 (Slüter)  
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. theol. habil. Manuel Stetter verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Evangelische Theologie, Magister (2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Theologische Fakultät (THF)

Inhalt

Kommentar

Diese LV wird hybrid von Studierenden aus Greifswald besucht.

Informationen zu den Abrechnungsarten für modularisierte Studiengänge

Studiengang

Modulname

(bitte an die genaue Bezeichnung halten)

Bezeichnung der LV lt. Modul-handbuch (falls abweichend, dann Titel der LV)

Obligatorisch / wahlobligatorisch / fakultativ

o/wo in welchem Semester?

MA 2018

Basis-Modul Praktische Theologie

Einführung Praktische Theologie

wo

1.-4. Sem.

MA 2020

Basis-Modul Praktische Theologie

Einführung Praktische Theologie

wo

1.-4. Sem.

Lerninhalte

Der Tod gehört zu den existenziell herausforderndsten Themen des Lebens. Ob als Erfahrung des Verlusts eines geliebten Menschen, der Sorge um das Ende des eigenen Lebens oder kulturell wie philosophisch fortwährend bearbeitete Herausforderung des Denkens – der Tod konfrontiert den Menschen notorisch mit den großen Fragen seines Daseins. Von daher muss es nicht überraschen, dass er nach wie vor von vielen als religiöses Thema angesehen wird. Auch wo sich Menschen nicht mehr mit den etablierten Religionsgemeinschaften identifizieren, bleibt der Tod als religionsaffines Thema präsent. Die Vorlesung versucht, an ausgewählten Beispielen, das weite Feld des Lebensendes in seinen religiösen Implikationen praktisch-theologisch zu erschließen, um dabei in Grundfragen der Praktischen Theologie einzuführen. Wir diskutieren u.a. die Transformationen aktueller Bestattungskultur, Fragen der Sterbehilfe im Kontext der palliativ-medizinischen Begleitung von Sterbenden, das vermeintlich religionsfreie Angebot nichtkirchlicher Ritualanbieter:innen, Probleme der Trauerseelsorge, KI-unterstütze Vergegenwärtigungen der Toten sowie das öffentliche Gedenken der Verstorbenen im Rahmen einer aktuell hoch umstrittenen Erinnerungskultur. Eingeladen sind alle, die an einer themenspezifischen Einführung in die Praktische Theologie interessiert sind oder sich mit einem Grundproblem des menschlichen Lebens phänomenbezogen auseinandersetzen möchten.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Praktische Theologie · · · · [+]