Lerninhalte |
Der Tod gehört zu den existenziell herausforderndsten Themen des Lebens. Ob als Erfahrung des Verlusts eines geliebten Menschen, der Sorge um das Ende des eigenen Lebens oder kulturell wie philosophisch fortwährend bearbeitete Herausforderung des Denkens – der Tod konfrontiert den Menschen notorisch mit den großen Fragen seines Daseins. Von daher muss es nicht überraschen, dass er nach wie vor von vielen als religiöses Thema angesehen wird. Auch wo sich Menschen nicht mehr mit den etablierten Religionsgemeinschaften identifizieren, bleibt der Tod als religionsaffines Thema präsent. Die Vorlesung versucht, an ausgewählten Beispielen, das weite Feld des Lebensendes in seinen religiösen Implikationen praktisch-theologisch zu erschließen, um dabei in Grundfragen der Praktischen Theologie einzuführen. Wir diskutieren u.a. die Transformationen aktueller Bestattungskultur, Fragen der Sterbehilfe im Kontext der palliativ-medizinischen Begleitung von Sterbenden, das vermeintlich religionsfreie Angebot nichtkirchlicher Ritualanbieter:innen, Probleme der Trauerseelsorge, KI-unterstütze Vergegenwärtigungen der Toten sowie das öffentliche Gedenken der Verstorbenen im Rahmen einer aktuell hoch umstrittenen Erinnerungskultur. Eingeladen sind alle, die an einer themenspezifischen Einführung in die Praktische Theologie interessiert sind oder sich mit einem Grundproblem des menschlichen Lebens phänomenbezogen auseinandersetzen möchten. |