Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Versöhnung gestalten. Konzeptideen zur Gestaltung der Versöhnungskapelle in der Marienkirche Rostock aus praktisch-theologischer, geschichtsdidaktischer und innenarchitektonischer Perspektive

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Blockseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 81660 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

4350610 Interdisziplinäres Aufbau-Modul Religion und Kultur
4350620 Interdisziplinäres Basis-Modul Religion und Kultur
4350770 Öffentliche Christentumspraxis
4350780 Interdisziplinäres Basis-Modul Religion und Kultur

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 17:00 Einzel am 15.04.2025 Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 216, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Dietz findet statt Konstituierende Sitzung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 02.05.2025 Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 322, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 19:00 Einzel am 27.06.2025 Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 322, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Dietz findet statt Präsentation  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 13:00 bis 19:00 BlockSa 25.04.2025 bis 26.04.2025  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 322, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Dietz findet statt Workshop 1  
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. theol. Alexander Dietz verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Evangelische Theologie, Magister (2018) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Theologische Fakultät (THF)

Inhalt

Kommentar

 

Informationen zu den Abrechnungsarten für modularisierte Studiengänge

Studiengang

Modulname

(bitte an die genaue Bezeichnung halten)

Bezeichnung der LV lt. Modul-handbuch (falls abweichend, dann Titel der LV)

Obligatorisch / wahlobligatorisch / fakultativ

o/wo in welchem Semester?

MA 2018

Interdiszplinäres Basis-Modul „Religion und Kultur“

 

Interdisziplinäres Aufbau-Modul „Religion und Kultur“

 

Öffentliche Christentumspraxis

 

wo

 

 

 

wo

 

 

 

wo

1.-4. Sem.

 

 

 

5.-8. Sem.

 

 

 

5.-8. Sem.

 

MA 2020

Interdiszplinäres Basis-Modul „Religion und Kultur“

 

Interdisziplinäres Aufbau-Modul „Religion und Kultur“

 

wo

 

 

 

wo

1.-4. Sem.

 

 

 

5.-8. Sem.

 

Lerninhalte

Wie gestaltet man einen Andachtsraum in einer Kirche? Wie kann das Thema Versöhnung durch Raum-Wahrnehmung und Raum-Positionierung anschaulich ja relevant werden? Wie bezieht man die wechselvolle Geschichte eines Gedenk-Ortes für Kriegstote mit ein? Was nützt Theologie bei der Gestaltung? Was können Theologinnen von Innenarchitektinnen lernen.

 

Diese Fragen werden uns in dem Seminar beschäftigen, das gemeinsam mit Studierenden der Innenarchitektur der Hochschule Wismar stattfinden wird. Die Marienkirche in Rostock ist ein nationales Kulturdenkmal. In ihr findet sich eine Gedenk-Kapelle für Kriegstote – vor allem gefallene Soldaten. Dieser Ort soll zu einer Versöhnungskapelle entwickelt werden. Das Seminar zielt darauf, dass wir uns mit den Fragen nach Anschaulichkeit und Materialität theologischer Ideen kritisch konstruktiv auseinandersetzen, aber auch gestalterisch produktiv eigene Konzeptideen entwickeln. Dazu werden wir den Kirchenraum erkunden, Raumwahrnehmungen erproben, uns aber auch 

wissenschaftlich-kritisch mit Gedenk-Orten/Erinnerungskultur, mit Versöhnung, mit Raumwahrnehmung und mit der Gestaltung von Kirchenräumen auseinandersetzen. Schwerpunkt wird die kreativ-gestalterische Arbeit in Kleingruppen aus Theologinnen und Innenarchitektinnen sein.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Praktische Theologie · · · · [+]