Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Singen, Sprechen und Präsenz – Erprobungen lutherischer Liturgien

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 81605 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

4350650 Praxis-Modul Praktische Theologie

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 woch 07.04.2025 bis 14.07.2025  Schwaansche Str. 2-5 - SR 105, Schwaansche Str. 5 Raumplan Reese findet statt + Unikirche  
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Thjorben Reese verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Evangelische Theologie, Magister (2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Theologische Fakultät (THF)

Inhalt

Kommentar

Informationen zu den Abrechnungsarten für modularisierte Studiengänge

Studiengang

Modulname

(bitte an die genaue Bezeichnung halten)

Bezeichnung der LV lt. Modul-handbuch (falls abweichend, dann Titel der LV)

Obligatorisch / wahlobligatorisch / fakultativ

o/wo in welchem Semester?

MA 2018

Praxis-Modul Praktische Theologie

Liturgisches Singen

wo

1.-4. Sem.

MA 2020

Praxis-Modul Praktische Theologie

Liturgisches Singen

wo

1.-4. Sem.

Lerninhalte

Liturgisches Verstehen und Handeln stellen Grundvollzüge gottesdienstlicher Praxis dar. Sowohl die Vermittlung theoretischer Inhalte zum Evangelischen Gottesdienstbuch und Gesangbuch als auch praktische Übungen zu den vielfältigen Möglichkeiten lutherischen Liturgien sind Bestandteile dieser Lehrveranstaltung. Zur Praxis gehören u.a. Singen der Ordinaria (Kyrie, Gloria etc.), Sprechen von Texten und Gebeten, Tragen liturgischer Kleidung und Bewegungen im Kirchraum. Es wird eine Offenheit zum Ausprobieren und Reflektieren der Möglichkeiten von Stimme, Körper und Raum erwartet. Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, dass jede:r Studierende:r eigene Vorstellungen von Liturgie miteinbringt und einen eigenen Zugang zur lutherischen Liturgiepraxis entwickelt. In Verknüpfung mit dem homiletischen Hauptseminar werden zwei Uni-Gottesdienste im Mai und Juni zusammengestaltet, bei denen die verschiedenen liturgischen Teile des Gottesdienstes von den Seminarteilnehmenden übernommen werden. Die Termine werden zu Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Praktische Theologie · · · · [+]