Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Die DDR ausstellen? Alltags- und Sozialgeschichte der Küstenregion im Museum

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Übung/Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73107 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5700390 Geschichte vermitteln
5780390 Vertiefung Geschichtsdidaktik: Theorie und Praxis historischen Lehrens und Lernens
5780420 Vertiefung Geschichtsdidaktik: Reflexion historischen Lernens

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:15 bis 18:45 Einzel am 03.06.2025 Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 018, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Plessow findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:00 bis 18:30 Einzel am 03.07.2025 Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 017, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Personen

Verantwortliche Personen Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Oliver Dominik Plessow
Janine Uhlemann, MA

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Die DDR als repressive Diktatur einerseits und als Ort, in dem Menschen oft zufriedener als unzufrieden ihren Alltag lebten, andererseits - so holzschnittartig werden die unterschiedlichen Perspektiven auf den sozialistischen Staat eigentlich schon lange nicht mehr gegenübergestellt. Und doch sind es diese Pole, innerhalb derer sich die Erinnerung an die DDR bis heute bewegt. Welche Rolle Museen spielen können, diesem Spannungsfeld zu begegnen und es zum Gegenstand von historischem Lernen zu machen, soll am Beispiel der Musealisierung von Schifffahrt und Küstenregion in dieser Veranstaltung reflektiert erprobt werden. Das Seminar, das gemeinsam vom Schifffahrtsmuseum Rostock und dem Historischen Institut angeboten wird, wird in mehreren Blöcken stattfinden und Projektelemente enthalten (genauere Zeiten werden zu Vorlesungsbeginn bekannte gegeben). Ziel ist dabei, zeitgemäße Wege der Musealisierung von Zeitgeschichte in der Region zu beschreiten. Besonders wird dabei nach geeigneten Objekten und der Herausforderung der Integration von Zeitzeugeninterviews gestellt werden.

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Geschichtsdidaktik · · · · [+]