Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Konstruktiver Journalismus - Medienpraxis

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 4.00
Veranstaltungsnummer 74500 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5100310 Praxis der Medien

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:15 bis 12:45 woch 04.04.2025 bis 18.07.2025  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 018, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Bork findet statt Bork  
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
PD Dr. phil. habil. Tanja Maier

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bachelor (Zweitfach, 2020) 2. - 4. Semester wahlobligatorisch
Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bachelor (Zweitfach, 2022) 2. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Medienforschung (IMF)

Inhalt

Kommentar

Kriege, Klimaangst und Krisenmeldungen dominieren die aktuellen Nachrichten. Die Folgen sind weitreichend: Nachrichtenvermeidung nimmt zu, die Medienkompetenz sinkt und traditionelle Medien verlieren an Reichweite. Als alternatives Berichterstattungsmuster gewinnt der Konstruktive Journalismus zunehmend an Bedeutung, auch in deutschen Redaktionen. Statt sich auf negative Ereignisse zu konzentrieren, berichten konstruktive Journalist:innen bewusst lösungs- und ursachenorientiert. Anhand ermutigender Beispiele sollen Perspektiven auf das Zeitgeschehen erweitert- und das gesellschaftliches Miteinander gefördert werden.

In diesem Praxisseminar lernen die Studierenden das Handwerkzeug des Konstruktiven Journalismus praktisch kennen: Sie analysieren exemplarische Medientexte aus Print, Radio, TV und Internet und arbeiten Unterschiede zwischen traditioneller und konstruktiver Berichterstattung heraus. Für einen gemeinsamen Podcast recherchieren und produzieren sie anschließend eigene konstruktive Beiträge und Nachrichten. Auch medienethische Fragen zur Zukunft des Journalismus werden diskutiert.

 

Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich für journalistische Darstellungsformen und -muster sowie aktuelle Mediendiskurse interessieren.

Die Seminarleiterin hat jahrelang als Journalistin und Autorin für Radio, Print, Film und TV gearbeitet und kennt somit beide Seiten der Berichterstattung – den klassischen als auch den konstruktiven Journalismus.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden: