5500110
|
Politische Ordnungen und politisches Denken in der Alten Geschichte
|
5500620
|
Geschichte der Antike 2
|
5500630
|
Geschichte der Antike 3
|
5500940
|
Geschichte der Antike 2
|
5500950
|
Geschichte der Antike 3
|
5500990
|
Politische Ordnungen und politisches Denken in der Alten Geschichte
|
5550620
|
Individuum und Gesellschaft in der Antike
|
5550630
|
Interdisziplinäre Vernetzung Altertumswissenschaften
|
5550640
|
Interdisziplinäres Methodenmodul Nachbardisziplinen
|
5550650
|
Kultur und Politik in der Antike
|
5550690
|
Politische Kultur der Antike
|
5580330
|
Alte Geschichte Vertiefung kompakt
|
5580340
|
Alte Geschichte Vertiefung intensiv
|
5580380
|
Alte Geschichte Vertiefung intensiv
|
5580390
|
Alte Geschichte Vertiefung kompakt
|
5750080
|
Glauben und Wissen
|
5750090
|
Grenzüberschreitende Beziehungen
|
5750100
|
Individuum und Gesellschaft
|
5750110
|
Revolutionen und Umbrüche
|
5750120
|
Herrschaft - Institutionen - Legitimität
|
5750130
|
Identitäten und Fremdheiten
|
5750140
|
Räume und Regionen
|
5750290
|
Herrschaft - Institutionen - Legitimität
|
5750300
|
Herrschaft - Institutionen - Legitimität (Spezialisierung)
|
5750330
|
Individuum und Gesellschaft (Spezialisierend)
|
5750360
|
Revolutionen und Umbrüche (Spezialisierend)
|
5780150
|
Epochenübergreifende Studien
|
5780160
|
Theorie und Methode
|
5780170
|
Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
|
5780180
|
Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen
|
5780380
|
Theorie und Methode
|
5780440
|
Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
|
5780450
|
Vorbereitung der Examensarbeit im Fach Geschichte für Lehramt an Gymnasien
|
5780460
|
Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen
|
5780470
|
Vorbereitung der Examensarbeit im Fach Geschichte für Lehramt an Regionalen Schulen
|
Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion |
Semester |
Teilnahmeart |
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020)
|
2.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022)
|
2.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024)
|
2.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Master (Erstfach, 2020)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Master (Erstfach, 2022)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Master (Zweitfach, 2020)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Master (Zweitfach, 2022)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Altertumswissenschaften, Master (2017)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Altertumswissenschaften, Master (2022)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020)
|
2.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022)
|
2.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024)
|
2.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020)
|
2.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022)
|
2.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024)
|
2.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Beifach Lehramt (2019)
|
2.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Beifach Lehramt (2022)
|
2.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA an Gymnasien (2019)
|
2.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA an Gymnasien (2022)
|
2.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019)
|
2.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022)
|
2.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019)
|
2.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022)
|
2.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Master (Erstfach, 2020)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Master (Erstfach, 2022)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Master (Zweitfach, 2020)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Master (Zweitfach, 2022)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Literatur |
Wolfgang Blösel: Die römische Republik. Forum und Expansion, München 2015; Karl Christ: Krise und Untergang der römischen Republik, Darmstadt 2007; Erich S. Gruen: The last generation of the Roman Republic, Berkeley 1974; Christian Meier: Res publica amissa. Eine Studie zu Verfassung und Geschichte der späten römischen Republik, Stuttgart 2017; Dominik Maschek: Die römischen Bürgerkriege. Archäologie und Geschichte einer Krisenzeit, Darmstadt 2018; Nathan Rosenstein – Robert Morstein-Marx (Hrsg.): A Companion to the Roman Republic, Oxford 2006; Ronald Syme: Die römische Revolution. Machtkämpfe im antiken Rom, Stuttgart 2003; Uwe Walter: Politische Ordnung in der römischen Republik, Berlin 2017. |
Lerninhalte |
Zu den Problemen, die die Geschichtswissenschaft seit ihren Anfängen beschäftigen, gehört die Frage, wieso die Römische Republik in langen Bürgerkriegen unterging und die Herrschaft von Senat und Volk durch das Kaisertum ersetzt wurde. Diese Diskussion wird vermutlich niemals an ein Ende gelangen, da sie mit grundsätzlichen Fragen wie jener nach der Unausweichlichkeit oder Zufälligkeit historischer Prozesse verbunden ist und sich zudem mit leider allzeit aktuellen Debatten über die Entstehung von Autokratien in Beziehung setzen lässt. Das Hauptseminar wird zunächst den eigentümlichen Charakter der „klassischen“ Republik in den Blick nehmen, um dann anhand der Ereignisse von 133 bis 30 v. Chr., die mit Namen wie den Gracchen, Marius, Sulla, Caesar und Cicero – dessen Briefen man eine für die Antike wohl unvergleichliche Überlieferungslage zur Tagespolitik verdankt – verbunden sind, zu versuchen, sich einen Reim auf die damaligen Vorgänge zu machen. |