5500010
|
Propädeutik der Alten Geschichte
|
5500060
|
Methodik der Alten Geschichte
|
5500080
|
Kultur der Antike
|
5500090
|
Epochen der Alten Geschichte
|
5500100
|
Mentalitäten, Identitäten, Religionen der Antike
|
5500120
|
Vermittlungskompetenz Alte Geschichte
|
5500610
|
Geschichte der Antike 1
|
5500620
|
Geschichte der Antike 2
|
5500630
|
Geschichte der Antike 3
|
5500930
|
Geschichte der Antike 1
|
5500940
|
Geschichte der Antike 2
|
5500950
|
Geschichte der Antike 3
|
5500970
|
Mentalitäten, Identitäten, Religionen der Antike
|
5500980
|
Methodik der Alten Geschichte
|
5500990
|
Politische Ordnungen und politisches Denken in der Alten Geschichte
|
5501000
|
Propädeutik der Alten Geschichte
|
5550650
|
Kultur und Politik in der Antike
|
5550690
|
Politische Kultur der Antike
|
5580280
|
Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Gymnasien
|
5580290
|
Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen
|
5580330
|
Alte Geschichte Vertiefung kompakt
|
5580340
|
Alte Geschichte Vertiefung intensiv
|
5580370
|
Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen
|
5580380
|
Alte Geschichte Vertiefung intensiv
|
5580390
|
Alte Geschichte Vertiefung kompakt
|
5580480
|
Literatur in ihrem historischen Umfeld
|
5580600
|
Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
|
5580610
|
Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Gymnasien
|
5750090
|
Grenzüberschreitende Beziehungen
|
5750100
|
Individuum und Gesellschaft
|
5750280
|
Grenzüberschreitende Beziehungen (Spezialisierung)
|
5750330
|
Individuum und Gesellschaft (Spezialisierend)
|
5750360
|
Revolutionen und Umbrüche (Spezialisierend)
|
5780150
|
Epochenübergreifende Studien
|
5780170
|
Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
|
5780290
|
Epochenübergreifende Studien
|
5780440
|
Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
|
5780450
|
Vorbereitung der Examensarbeit im Fach Geschichte für Lehramt an Gymnasien
|
5780460
|
Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen
|
5780470
|
Vorbereitung der Examensarbeit im Fach Geschichte für Lehramt an Regionalen Schulen
|
Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion |
Semester |
Teilnahmeart |
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Master (Erstfach, 2020)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Master (Erstfach, 2022)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Master (Zweitfach, 2020)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Master (Zweitfach, 2022)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Altertumswissenschaften, Master (2017)
|
1.
- 3.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Altertumswissenschaften, Master (2022)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Beifach Lehramt (2019)
|
4.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Beifach Lehramt (2022)
|
2.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA an Gymnasien (2019)
|
2.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA an Gymnasien (2022)
|
2.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019)
|
2.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022)
|
2.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022)
|
2.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Master (Erstfach, 2020)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Master (Erstfach, 2022)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Master (Zweitfach, 2020)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2020)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Literatur |
Angelos Chaniotis: Die Öffnung der Welt. Eine Globalgeschichte des Hellenismus, Darmstadt 2019; Andrew Erskine (Hg.): A Companion to the Hellenistic World, Oxford 2003; Hans-Joachim Gehrke: Geschichte des Hellenismus, München 2008; Heinz Heinen: Geschichte des Hellenismus. Von Alexander bis Kleopatra, München 2013; Peter F. Mittag: Geschichte des Hellenismus, Berlin/Boston 2023; Peter Scholz: Der Hellenismus, München 2015; Graham Shipley: The Greek World After Alexander, 323–30 BC, London 2000. |
Lerninhalte |
In der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. kam es zu einer Zäsur, mit der die dritte und letzte antike Epoche der unabhängigen griechischen Geschichte eingeläutet wurde: der Hellenismus (ca. 330 bis 30 v. Chr.). Dieser Einschnitt lässt sich an zwei Veränderungen festmachen: Mit der Errichtung der makedonischen Hegemonie über Hellas durch König Philipp II. und mit der Zerschlagung des persischen Großreichs durch seinen Sohn Alexander III. „den Großen“ treten Könige als dominante Akteure in die griechische Geschichte ein, und auch nach dem Auseinanderbrechen des Alexanderreiches prägen Monarchien, die sich in seine Nachfolge stellen, für etwa 300 Jahre den östlichen Mittelmeerraum und Vorderasien. Zugleich bleibt für die meisten Griechen allerdings die Polis weiterhin der im Alltag entscheidende Bezugsrahmen, und hiermit hängt eine zweite Zäsur zusammen: Während die griechische „Klassik“ (ca. 500 bis 330 v. Chr.) sehr stark von einem Fokus auf Athen geprägt ist, da die weitaus meisten Quellen aus athenozentrischer Perspektive verfasst sind, ändert sich dies im 4. Jahrhundert v. Chr. grundlegend, da sich nun der Brauch, wichtige Texte inschriftlich festzuhalten, über die ganze griechische Welt verbreitet: Fortan ist es daher viel besser möglich, die Verhältnisse in den über 900 Poleis zu betrachten; für Ägypten treten noch griechische Papyri in großer Zahl hinzu. Zugleich macht diese veränderte Überlieferungslage die Ereignisgeschichte dieser polyzentrischen Welt der Jahrhunderte nach Alexander unübersichtlich. Die Vorlesung wird den Versuch unternehmen, dennoch einen Überblick über die Geschichte der hellenistischen Monarchien und Poleis bis zur Einverleibung in das Römische Reich zu geben und dabei auch die sozialen und religiösen Verhältnisse zu betrachten. |