5500100
|
Mentalitäten, Identitäten, Religionen der Antike
|
5500620
|
Geschichte der Antike 2
|
5500630
|
Geschichte der Antike 3
|
5500940
|
Geschichte der Antike 2
|
5500950
|
Geschichte der Antike 3
|
5500970
|
Mentalitäten, Identitäten, Religionen der Antike
|
5550620
|
Individuum und Gesellschaft in der Antike
|
5550710
|
Theorien und Modelle in der Alten Geschichte
|
5550730
|
Vertiefung Alte Geschichte
|
5580340
|
Alte Geschichte Vertiefung intensiv
|
5580380
|
Alte Geschichte Vertiefung intensiv
|
5750130
|
Identitäten und Fremdheiten
|
5750140
|
Räume und Regionen
|
5750290
|
Herrschaft - Institutionen - Legitimität
|
5750300
|
Herrschaft - Institutionen - Legitimität (Spezialisierung)
|
5750320
|
Identitäten und Fremdheiten (Spezialisierung)
|
5750370
|
Räume und Regionen
|
5750380
|
Räume und Regionen (Spezialisierung)
|
Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion |
Semester |
Teilnahmeart |
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020)
|
5.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022)
|
5.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024)
|
5.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020)
|
5.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022)
|
5.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024)
|
5.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Master (Erstfach, 2020)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Master (Erstfach, 2022)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Master (Zweitfach, 2020)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Master (Zweitfach, 2022)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Altertumswissenschaften, Master (2017)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Altertumswissenschaften, Master (2022)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Beifach Lehramt (2019)
|
2.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Beifach Lehramt (2022)
|
2.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA an Gymnasien (2019)
|
2.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA an Gymnasien (2022)
|
2.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019)
|
2.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022)
|
2.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019)
|
2.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022)
|
2.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2020)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2022)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2024)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Literatur |
Justus Cobet: Alte Geschichte. In: Michael Maurer (Hrsg.): Aufriss der Historischen Wissenschaften, Band 1: Epochen, Stuttgart 2005, S. 14–105; Jean-Nicolas Corvisier: Sources et méthodes en histoire ancienne. Paris 1997; Moses I. Finley: Quellen und Modelle in der Alten Geschichte. Frankfurt am Main 1987; Christian Mann: Antike. Einführung in die Altertumswissenschaften, Berlin 2008; Neville Morley: Theories, models and concepts in ancient history. London 2004; Eckhard Wirbelauer (Hrsg.): Antike, München 2004. |
Lerninhalte |
Das Oberseminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende ab dem 5. Fachsemester, die das Bedürfnis nach vertiefenden Diskussionen zu Gegenständen der antiken Geschichte verspüren, für die insbesondere in den Hauptseminaren oftmals zu wenig Zeit bleibt. Im Mittelpunkt des Seminars sollen dabei sowohl „klassische“ – aber weiterhin relevante – als auch aktuelle Forschungsdebatten zu unterschiedlichen Aspekten – politisch, sozial, religiös, ökonomisch – der gesamten antiken Welt zwischen Atlantik und Indus und zwischen dem mykenischen Griechenland und den subrömischen Reichsbildungen der Spätantike stehen. Ziel ist es, anhand ausgewählter Beispiele vor allem besser zu verstehen, wie Forschungsdiskussionen in der Alten Geschichte geführt werden und welche Methoden und Argumente dabei zulässig sind. Kenntnisse von Latein und Griechisch sind hierfür nicht zwingend erforderlich, wohl aber die Fähigkeit und Bereitschaft, jede Woche einen mittellangen Aufsatz oder Abschnitte aus Büchern in deutscher oder englischer Sprache vorzubereiten.
|