5500100
|
Mentalitäten, Identitäten, Religionen der Antike
|
5500120
|
Vermittlungskompetenz Alte Geschichte
|
5500610
|
Geschichte der Antike 1
|
5500620
|
Geschichte der Antike 2
|
5500630
|
Geschichte der Antike 3
|
5500930
|
Geschichte der Antike 1
|
5500940
|
Geschichte der Antike 2
|
5500950
|
Geschichte der Antike 3
|
5500970
|
Mentalitäten, Identitäten, Religionen der Antike
|
5550620
|
Individuum und Gesellschaft in der Antike
|
5550630
|
Interdisziplinäre Vernetzung Altertumswissenschaften
|
5550640
|
Interdisziplinäres Methodenmodul Nachbardisziplinen
|
5550710
|
Theorien und Modelle in der Alten Geschichte
|
5550730
|
Vertiefung Alte Geschichte
|
5580280
|
Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Gymnasien
|
5580290
|
Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen
|
5580340
|
Alte Geschichte Vertiefung intensiv
|
5580370
|
Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen
|
5580380
|
Alte Geschichte Vertiefung intensiv
|
5580610
|
Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Gymnasien
|
5750130
|
Identitäten und Fremdheiten
|
5750290
|
Herrschaft - Institutionen - Legitimität
|
5750300
|
Herrschaft - Institutionen - Legitimität (Spezialisierung)
|
5750320
|
Identitäten und Fremdheiten (Spezialisierung)
|
5750370
|
Räume und Regionen
|
5750380
|
Räume und Regionen (Spezialisierung)
|
Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion |
Semester |
Teilnahmeart |
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020)
|
2.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022)
|
2.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024)
|
2.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020)
|
2.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022)
|
2.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024)
|
2.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Master (Erstfach, 2020)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Master (Erstfach, 2022)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Master (Zweitfach, 2020)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Alte Geschichte, Master (Zweitfach, 2022)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Altertumswissenschaften, Master (2017)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Altertumswissenschaften, Master (2022)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Beifach Lehramt (2019)
|
2.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Beifach Lehramt (2022)
|
2.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA an Gymnasien (2019)
|
2.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA an Gymnasien (2022)
|
2.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019)
|
2.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022)
|
2.
- 8.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Master (Erstfach, 2020)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Master (Erstfach, 2022)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Master (Zweitfach, 2020)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Master (Zweitfach, 2022)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2020)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Literatur |
Geza Alföldy: Römische Sozialgeschichte. Wiesbaden 42011; François Jacques, John Scheid: Rom und das Reich in der Hohen Kaiserzeit 44 v. Chr. - 260 n. Chr. I: Die Struktur des Reiches, Leipzig 1998; Michael Peachin (Hrsg.): The Oxford Handbook of Social Relations in the Roman World, Oxford 2011; Manfred Schmidt, Lateinische Epigraph. Eine Einführung, Darmstadt ³2015; Alison E. Cooley (Hrsg.), The Cambridge Manual of Latin Epigraphy, Cambridge 2012. |
Lerninhalte |
Das Imperium Romanum war ein multikulturelles Reich. Menschen unterschiedlicher Ethnie, Glaubensrichtung und sozialen Stands vereinten sich unter seinem Dach. Die Erforschung des Zusammenlebens in dieser heterogenen Gesellschaft ist ebenso spannend wie herausfordernd, da die Stimme des einfachen Reichsbewohners in literarischen Quellen nicht zu hören ist. Man muss sich anderen Quellengattungen wie der Epigraphik zuwenden. Um inschriftliche Zeugnisse für sozialgeschichtliche Fragestellungen fruchtbar zu machen, sind eine Reihe methodischer Besonderheiten zu beachten. Der Kurs widmet sich dem Einüben dieser methodischen Fertigkeiten anhand ausgewählter Zeugnisse des ersten bis dritten Jahrhunderts. Neben dem Kennenlernen grundlegender Gesellschaftsstrukturen wie „Familie“ (familia), Vereinen (collegia), den großen „Ständen“ (ordines) liegt ein Schwerpunkt auf gesellschaftlichen Randgruppen und Außenseitern.
Latein- und Griechischkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Teilnahmevoraussetzung. Die Lehrveranstaltung richtet sich in an fortgeschrittene bzw. besonders interessierte Studierende. |