Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Von Caesar bis Augustus – Das Zeitalter der Bürgerkriege

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Proseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73862 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5500060 Methodik der Alten Geschichte
5500610 Geschichte der Antike 1
5500930 Geschichte der Antike 1
5500980 Methodik der Alten Geschichte
5550630 Interdisziplinäre Vernetzung Altertumswissenschaften
5550640 Interdisziplinäres Methodenmodul Nachbardisziplinen
5580280 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Gymnasien
5580290 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen
5580320 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5580370 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen
5580600 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5580610 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Gymnasien

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:15 bis 16:45 woch 03.04.2025 bis 18.07.2025  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 116, Universitätsplatz 3 Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Christina De Rentiis, M.A. verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Altertumswissenschaften, Master (2017) 1. - 2. Semester wahlobligatorisch
Altertumswissenschaften, Master (2022) 1. - 2. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. Semester
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. Semester
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 2. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 4. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 2. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 2. - 8. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Literatur

Erich S. Gruen: The last generation of the Roman Republic, Berkeley 1974; Christian Meier: Res publica amissa. Eine Studie zu Verfassung und Geschichte der späten römischen Republik, Stuttgart 2017; Christian Meier, Die Ohnmacht des allmächtigen Dictators Caesar. Drei biographische Skizzen, Stuttgart ²2015; Dietmar Kienast, Augustus. Prinzeps und Monarch, Darmstadt 52014; Karl Christ: Krise und Untergang der römischen Republik, Darmstadt 2007; Ronald Syme: Die römische Revolution. Machtkämpfe im antiken Rom, Stuttgart 2003; Dominik Maschek: Die römischen Bürgerkriege. Archäologie und Geschichte einer Krisenzeit, Darmstadt 2018

Lerninhalte

Als Gaius Julius Caesar am 10. Januar 49 v. Chr. den Rubikon überschritt, läutete er eine der dunkelsten Phasen der römischen Geschichte ein. In den darauffolgenden zwanzig Jahren hatte man nicht nur zahlreiche Bürgerkriegstote zu beweinen, auch die seit der Aufklärung als Vorbild dienende Herrschaft von Senat und Volk wurde durch das Kaisertum ersetzt.

Das Handeln einzelner Persönlichkeiten dieser Zeit (Gaius Julius Caesars, Marcus Tullius Cicero, Marcus Antonius, Gaius Octavius [später: Augustus]) genießt über Fachkreise hinaus große Bekanntheit und prägt das Bild der letzten Jahrzehnte der späten Republik. Die Forschung diskutiert allerdings seit langem kontrovers, welche Strukturen das Handeln dieser Persönlichkeiten bedingten bzw. beeinflussten. Die Lehrveranstaltung wird in zentrale Erklärungsmodelle der Forschung zum Untergang der Republik von „Revolution“ bis „Involution“ einführen und anhand der für diese Zeit reichlich sprudelnden Quellen in die Grundlagen der Arbeit mit antiken Zeugnissen einführen. 

Begleitend zum Proseminar wird ein Tutorium angeboten, in dem Quellen- und Literaturrecherche, korrektes Zitieren, Bibliographieren etc. eingeübt werden. Die Teilnahme wird dringend empfohlen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Alte Geschichte · · · · [+]