Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Naturkatastrophen im Mittelalter

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Proseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73108 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5700400 Mittelalterliche Geschichte 1
5780040 Geschichte des Mittelalters Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen und für Sonderpädagogik
5780060 Geschichte des Mittelalters Grundlagen
5780340 Geschichte des Mittelalters Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen und für Sonderpädagogik
5780430 Geschichte des Mittelalters Grundlagen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:15 bis 14:45 woch 03.04.2025 bis 18.07.2025  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 217, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Tack findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Laura Tack, M.A.

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Inhalt dieses Seminars wird die Auseinandersetzung mit verschiedenen Naturkatastrophen während des Mittelalters, wie Erdbeben, Sturmfluten, Bränden oder Seuchen sein. Als Extremsituationen prägten diese Ereignisse die Mensch-Natur-Beziehung im historischen Kontext und sind heute ein wichtiger Untersuchungsgegenstand der Klima- und Umweltgeschichte. Im Rahmen der Veranstaltung werden anhand von Beispielereignissen im europäischen Kontext und einem Fokus auf das Spätmittelalter Aspekte wie die Wahrnehmung, das Erleben und die Bewältigung von Naturkatastrophen vermittelt. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.

Literatur

Fouquet, Gerhard; Zeilinger, Gabriel: Katastrophen im Spätmittelalter. Darmstadt 2011.

Rohr, Christian et al. (Hg.): Krisen, Kriege, Katastrophen. Zum Umgang mit Angst und Bedrohung im Mittelalter. Heidelberg 2018.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden: