Kommentar |
Die Methodik umfasst in gewisser Weise die Werkzeuge zur Erschießung der Lerninhalte im Unterricht. Lange Zeit galt die Perspektive vornehmlich didaktischen Fragestellungen, da die Methodiken des Unterrichtens als praxeologisch abgeurteilt oder der Pädagogik zugesprochen wurden. Dabei ist die Methodik, nicht isoliert betrachtet, ein zentraler Aspekt von Lehr-Lern-Prozessen, der in Beziehung und Wechselwirkung zu den Inhalten und den Zielen zu klären und zu bestimmen ist.
In diesem Seminar sollen in Theorie wie in Praxis Methoden erarbeitet werden, mit Texten handelnd, produktiv und operativ umzugehen. Diese sind für den Literaturunterricht von zentraler Bedeutung sind, da sie den Anforderungen des Kompetenzbereichs besonders gerecht werden. Ausgangspunkt sind dabei jeweils konkrete Texte, deren Gehalt es zu erschließen gilt, um eine darauf aufbauend eine große Passung von Text, Ziel und Methodik zu erreichen.
Die Veranstaltung ist dem Bereich Literaturdidaktik zuzuordnen. Sie richtet sich insbesondere an Studierende der folgenden Lehrämter:
Förderschule +++
Regionalschule +++++
Gymnasium +++++
Berufsschule ++++
|