Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Literatur erschließen

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70858 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

6150350 Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch
6180140 Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch
6180210 Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch
6180280 Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:15 bis 12:45 woch 03.04.2025 bis 18.07.2025  Doberaner Str. 115 - videogestütztes Lern- und Forschungslabor Raumplan von Brand findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Tilman von Brand

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Methodik umfasst in gewisser Weise die Werkzeuge zur Erschießung der Lerninhalte im Unterricht. Lange Zeit galt die Perspektive vornehmlich didaktischen Fragestellungen, da die Methodiken des Unterrichtens als praxeologisch abgeurteilt oder der Pädagogik zugesprochen wurden. Dabei ist die Methodik, nicht isoliert betrachtet, ein zentraler Aspekt von Lehr-Lern-Prozessen, der in Beziehung und Wechselwirkung zu den Inhalten und den Zielen zu klären und zu bestimmen ist.

In diesem Seminar sollen in Theorie wie in Praxis Methoden erarbeitet werden, mit Texten handelnd, produktiv und operativ umzugehen. Diese sind für den Literaturunterricht von zentraler Bedeutung sind, da sie den Anforderungen des Kompetenzbereichs besonders gerecht werden. Ausgangspunkt sind dabei jeweils konkrete Texte, deren Gehalt es zu erschließen gilt, um eine darauf aufbauend eine große Passung von Text, Ziel und Methodik zu erreichen.

 

Die Veranstaltung ist dem Bereich Literaturdidaktik zuzuordnen. Sie richtet sich insbesondere an Studierende der folgenden Lehrämter:

Förderschule                                      +++

Regionalschule                                   +++++

Gymnasium                                        +++++

Berufsschule                                      ++++

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Fachdidaktik · · · · [+]