Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Morphologie im Deutschen

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70704 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

6100200 Spezialisierung Linguistik
6150130 Literatur und Sprache der Gegenwart - Theorien und Methoden
6150150 Projekte Master Germanistik
6150190 Aktuelle Forschungsfelder der Sprachwissenschaft: Sprachliche Varietäten und Sprachgebrauch
6150200 Aktuelle Forschungsfelder der Sprachwissenschaft: Grammatik und Orthographie
6150210 Aktuelle Forschungsfelder der Sprachwissenschaft: Semantik und Wortschatz
6150320 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6180070 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180090 Spezialisierung Linguistik
6180150 Profilbildung Linguistik
6180160 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180260 Spezialisierung Linguistik
6180320 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180350 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180360 Profilbildung Linguistik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:15 bis 10:45 woch 03.04.2025 bis 17.07.2025  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - Gr. HS, Universitätsplatz 3 Raumplan Fischer findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Hanna Fischer

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Inhaltliches Profil der Lehrveranstaltung

Gegenstand der Vorlesung sind die flektierbaren Wortarten. Neben einführenden und grundlegenden Überblicken zu morphologischen Grundbegriffen, zu grammatischen Kategorien und morphologischen Prozessen vertieft die Vorlesung spezifische Entwicklungen und Verfahren im Deutschen und diskutiert theoretische Beschreibungsansätze.

Die Inhalte der Vorlesung werden im Seminar „Morphologie: Grundbegriffe und aktuelle Forschungsthemen“ (H. Fischer, Di, 11.15–12.45 Uhr) vertieft. Ein Besuch beider Lehrveranstaltungen wird empfohlen.

Literatur und Materialien werden im Lauf des Semesters bekannt gegeben bzw. auf Stud.IP zur Verfügung gestellt.

 

Adressatinnen und Adressaten

Siehe Angaben unter „Module“ und „Studiengänge“.

 

Abschlussmöglichkeiten/Modulprüfung

Entsprechend den geltenden Studien- und Prüfungsordnungen.

 

Einschreibung

Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch die Einschreibung in STUD.IP.

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Sprachwissenschaft · · · · [+]