Adressaten
MA Ger (2013), MA Ger (2018), MA Ger (2022), MA Ger (2024): Konzeptionsmodul Master Germanistik (Betreuung der Master-Arbeit im WS 2025/26 durch Prof. Dr. Hanna Fischer)
Studierende aller Studiengänge, die im SoSe 2025 ihre Abschlussarbeit – eine wissenschaftliche Abschlussarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt bzw. eine B.A.-Arbeit – anfertigen und von Prof. Dr. Hanna Fischer betreut werden.
Studierende im BA-Studiengang, die im SoSe 2025 ihre B.A.-Arbeit anfertigen und von Prof. Dr. Ursula Götz betreut werden.
Abschlussmöglichkeiten
Konzeptionsmodul Master Germanistik (MA Ger (2013), MA Ger (2018), MA Ger (2022), MA Ger (2024)): Kolloquium (30 Min.)
LA Gy, LA Re, BA Ger: Teilnahme (keine Modulprüfung möglich)
Inhaltliches Profil der Lehrveranstaltung
In einem einführenden (kleineren) Teil werden übergreifende Fragen der Anlage, Durchführung und Darstellung gegenwartssprachlicher sowie sprachhistorischer Untersuchungen besprochen. Der zweite Teil des Seminars bietet Raum für eine gründliche Auseinandersetzung mit den Entwürfen der einzelnen Abschlussarbeiten: Jede:r Seminarteilnehmer:in vermittelt ein möglichst genaues Bild vom Stand ihrer/seiner konzeptionellen Überlegungen, indem sie/er die Gruppe über Thema, Leitfragen, Forschungsstand, zentrale Gliederungspunkte, Analysemethoden usw., aber auch über aktuelle Schwierigkeiten bei der Themenbearbeitung informiert. Die anschließende Diskussion zielt darauf, Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen und die Vortragenden bei der Lösung beschriebener Probleme zu unterstützen.
Aufnahme in das Forschungskolloquium: Alle Studierenden des oben benannten potentiellen Teilnehmerkreises werden persönlich eingeladen. (Eine Teilnahme ohne persönliche Einladung ist nicht möglich.) Daher werden alle Studierenden, die im SoSe 2025 oder im WS 2025/26 (nur Master) ihre Abschlussarbeit schreiben und von Prof. Dr. Hanna Fischer (BA, Lehramt, Master) oder Prof. Dr. Ursula Götz (nur BA) betreut werden möchten, gebeten, sich mit ihr in Verbindung zu setzen.
Organisatorisches: Das Seminar findet nicht jede Woche statt. Die konkreten Termine werden in der ersten Sitzung festgelegt.
|