Adressatinnen und Adressaten
LA Gy (2019), LA Re (2022), LA Re (2019), LA Re (2022), LA Beifach (2017), LA Beifach (2019), LA Beifach (2022): Modul Weiterführung Linguistik: Sprachgeschichte des Deutschen
LA So (2019), LA So (2022): Modul Weiterführung Linguistik: Sprachgebrauch und Sprachgeschichte
MA Wipäd (2017), MA Wipäd (2021): Modul Weiterführung Linguistik: Sprachgeschichte des Deutschen
MA BePäd (2017), MA BePäd (2020): Modul Weiterführung Linguistik: Sprachgeschichte des Deutschen
BA Ger (2018), BA Ger (2020), BA Ger (2022): Modul Weiterführung Linguistik: Sprachgeschichte des Deutschen
Abschlussmöglichkeiten
LA Gy, LA Re, LA So, LA Beifach: Teilnahme
BA Ger: Teilnahme
MA Wipäd, MA BePäd: Teilnahme
Inhaltliches Profil der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die wichtigsten Veränderungen der deutschen Sprache von den Anfängen der Überlieferung im 8. Jahrhundert bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Dabei sollen neben den lautlichen Entwicklungen, die vor allem zur Abgrenzung der verschiedenen Sprachstufen verwendet werden, besonders auch sprachstufenübergreifende Entwicklungen im Bereich von Wortschatz und Grammatik angesprochen werden.
Literatur und Materialien werden im Lauf des Semesters bekannt gegeben bzw. auf Stud.ip zur Verfügung gestellt.
Die Vorlesung wird regelmäßig jedes Semester angeboten. Der Besuch der Vorlesung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur im Proseminar Mittelhochdeutsch. Daher kann die Vorlesung nicht nach dem Proseminar absolviert werden. Es wird dringend empfohlen, die Vorlesung vor dem Proseminar zu besuchen.
Anmeldung über Stud.ip. Es gibt keine (zahlenmäßige) Zulassungsbeschränkung.
|