Kommentar |
Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:
BA Ger „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“, „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“; BA Bepäd [Deu als Zweitfach], BA Wipäd [Deu als Zweitfach] „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Grundlagen Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“; LA Deutsch „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Grundlagen Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Gy; LA, So; LA Beifach), „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Re), „Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (LA, Gy; LA, Re), „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (LA, Gy), „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (LA, Re; LA, Sopäd [2019]), „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (LA, Sopäd [2012]), „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“ (alle LA); Master Bepäd (Deutsch als ZF) / Master Wipäd (Deutsch als ZF) (2017/2020; 2018/2021) „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“, „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (2017; 2018), „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (2020; 2021); Master Ger (2013), Master Ger, Erstfach (2018/2020) „Konzeptionsmodul Master Germanistik“
Modulprüfung wählbar in:
„Grundlagen Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (mdl. Prüfung oder Test)
Inhaltliches Konzept:
Lyrik von Frauen ist im Kanon lange Zeit unterrepräsentiert gewesen. Die meisten Anthologien von Rang haben ursprünglich überhaupt keine Frauenlyrik berücksichtigt. Erst zögerlich kam die eine oder andere Alibi-Frau zu ihrem Recht (zumeist die Droste), bis dann – um die Mitte des 20. Jahrhunderts – sogar auch reine Frauenanthologien erschienen sind. Heute ist Lyrik von Frauen aus dem Kanon nicht mehr wegzudenken. Aber ist sie als solche überhaupt erkennbar? Gibt es formale, inhaltliche, stilistische, weltanschauliche Kriterien, die das Merkmal „Frau“ unzweideutig hervorkehren, oder treten solche Merkmale hinter den Themen und Gattungen zurück? Fragen über Fragen, die wir an konkreten Beispielen des Kanons erörtern wollen. Textgrundlage ist Hans Braams Anthologie „Die berühmtesten deutschen Gedichte von Frauen“ (Kröner Verlag, Stuttgart 2018), die Sie bis zum Vorlesungsbeginn anzuschaffen haben. |