Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Kleine Phänomenologie des Erzählens

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70803 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

6150220 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150320 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150430 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6180010 Grundlagen der Literaturgeschichte
6180020 Grundlagen Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180050 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180070 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180100 Spezialisierung Neuere und Neueste deutsche Literatur
6180160 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180170 Profilbildung Literaturwissenschaft
6180240 Grundlagen der Literaturgeschichte
6180270 Spezialisierung Neuere und Neueste deutsche Literatur
6180320 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180350 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180370 Profilbildung Literaturwissenschaft
6180390 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:15 bis 12:45 woch 03.04.2025 bis 17.07.2025  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - HS 218, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Helbig findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Holger Helbig

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

BA Ger „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“, „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“; BA Bepäd [Deu als Zweitfach], BA Wipäd [Deu als Zweitfach] „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Grundlagen Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“; LA Deutsch „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Grundlagen Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Gy; LA, So; LA Beifach), „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Re), „Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (LA, Gy; LA, Re), „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (LA, Gy), „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (LA, Re; LA, Sopäd [2019]), „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (LA, Sopäd [2012]), „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“ (alle LA); Master Bepäd (Deutsch als ZF) / Master Wipäd (Deutsch als ZF) (2017/2020; 2018/2021)  „Spezialisierung Neuere und neueste deutsche Literatur“, „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (2017; 2018), „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (2020; 2021); Master Ger (2013), Master Ger, Erstfach (2018/2020) „Konzeptionsmodul Master Germanistik“

 

Modulprüfung wählbar in:

„Grundlagen Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (mdl. Prüfung oder Test)

Inhaltliches Konzept:

»Stellen Sie sich vor wie nicht einer mehr zuhört wenn ein anderer etwas erzählt und Sie wissen alles über diese Sache.« – Die Vorlesung unterstützt das Vorstellungsvermögen mit einem Überblick über erzählerische Phänomene im Alltag und in der Wissenschaft.

Für Literaturliebhaber: »Eine Reitlehrerin heiratete einmal einen Bühnenbildner. Mehr gibt es davon nicht zu erzählen.«

Für Literaturwissenschaftler: »Ich hate eine gute Teutschlerer.«

Literatur

Beckert, Jens: Imagined Futures. Fictional Expectations and Capitalist Dynamics, Cambridge 2016.

Peter Brooks: Enigmas of Identity, Princeton 2011.

Zunshine, Lisa: Why We Read Fiction: Theory of Mind and the Novel, Columbus 2006.

Palmer, Alan: Fictional Minds, Lincoln 2004.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]
Literaturwissenschaft · · · · [+]