Adressatinnen und Adressaten
LA Gy (2019), LA Gy (2022): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne; Modul Profilbildung Linguistik
LA Re (2019), LA Re (2022): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne; Modul Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
LA Beifach (2019), LA Beifach (2022): Modul Spezialisierung Linguistik
MA Ger (2013), MA Ger (2018), MA Ger (2020), MA Ger (2022), MA Ger (2024): Konzeptionsmodul Master Germanistik
Abschlussmöglichkeiten
Modul Spezialisierung Linguistik (LA Gy (2019), LA Gy (2022), LA Re (2019), LA Re (2022), LA Beifach (2019), LA Beifach (2022)): Hausarbeit (8 Wochen) oder mündliche Prüfung (30 Min.)
Modul Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne (LA Gy (2019), LA Gy (2022), LA Re (2019), LA Re (2022)): mündliche Prüfung (30 Min.)
Modul Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft (LA Re (2019)): Kompetenzprüfung
Konzeptionsmodul Master Germanistik (MA Ger (2013), MA Ger (2020), MA Ger (2022), MA Ger (2024)): Teilnahme oder Kolloquium (30 min)
MA Literatur und Sprache der Gegenwart (MA Ger (2013), MA Ger (2020), MA Ger (2022), MA Ger (2024)): Hausarbeit (8 Wochen)
MA Projekte Master Germanistik (MA Ger (2013), MA Ger (2020), MA Ger (2022), MA Ger (2024)): Teilnahme oder Kolloquium (30 min)
MA Sprachliche Varietäten und Sprachgebrauch (MA Ger (2013), MA Ger (2020), MA Ger (2022), MA Ger (2024)): Kolloquium (30 min)
MA Semantik und Wortschatz (MA Ger (2013), MA Ger (2020), MA Ger (2022), MA Ger (2024)): Kolloquium (30 min)
Inhaltliches Profil der Lehrveranstaltung
Politische Diskussionen finden nicht nur in Parlament und Talkshow statt, sondern auch am Küchentisch und im Internet. Wie man sich diesen Auseinandersetzungen mit den Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft nähern kann, schauen wir uns in diesem Seminar an vielen Beispielen an. Dazu werden wir auch eigene Daten erheben, d. h. Aufnahmen anfertigen. Diese untersuchen wir dann mit politolinguistischen, gesprächs- und argumentationsanalytischen Mitteln. Da viele derzeit die Demokratie als gefährdet betrachten, wird sich immer auch die Frage stellen, was die Sprachwissenschaft dazu beitragen kann, um die aktuellen Probleme wenn nicht zu lösen, so doch vielleicht zumindest zu klären.
Literatur und Materialien werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben bzw. auf Stud.IP zur Verfügung gestellt.
Der Kurs ist für maximal 30 Teilnehmer ausgelegt. Die Einschreibung erfolgt über Stud.IP. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt über ein digitales Losverfahren. |