Adressatinnen und Adressaten
LA Gy (2019), LA Gy (2022): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne; Modul Profilbildung Linguistik
LA Re (2019), LA Re (2022): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne; Modul Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
LA Beifach (2019), LA Beifach (2022): Modul Spezialisierung Linguistik
MA Ger (2013), MA Ger (2018), MA Ger (2020), MA Ger (2022), MA Ger (2024): Konzeptionsmodul Master Germanistik
Abschlussmöglichkeiten
Modul Spezialisierung Linguistik (LA Gy (2019), LA Gy (2022), LA Re (2019), LA Re (2022), LA Beifach (2019), LA Beifach (2022), MA BePäd 2017, 2020): Hausarbeit (8 Wochen) oder mündliche Prüfung (30 Min.)
Modul Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne (LA Gy (2019), LA Gy (2022), LA Re (2019), LA Re (2022)): mündliche Prüfung (30 Min.)
Modul Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft (LA Re (2019), MA BePäd 2017, 2020)): Kompetenzprüfung
Konzeptionsmodul Master Germanistik (MA Ger (2013), MA Ger (2020), MA Ger (2022), MA Ger (2024)): Teilnahme oder Kolloquium (30 min)
MA Literatur und Sprache der Gegenwart (MA Ger (2013), MA Ger (2020), MA Ger (2022), MA Ger (2024)): Hausarbeit (8 Wochen)
MA Projekte Master Germanistik (MA Ger (2013), MA Ger (2020), MA Ger (2022), MA Ger (2024)): Teilnahme oder Kolloquium (30 min)
MA Sprachliche Varietäten und Sprachgebrauch (MA Ger (2013), MA Ger (2020), MA Ger (2022), MA Ger (2024)): Kolloquium (30 min)
MA Semantik und Wortschatz (MA Ger (2013), MA Ger (2020), MA Ger (2022), MA Ger (2024)): Kolloquium (30 min)
Inhaltliches Profil der Lehrveranstaltung
Sprachpraktiken in der Politik werden seit den 70er Jahren von Linguisten beobachtet. Waren es anfänglich Fragen den Wortgebrauch betreffend, interessierten in den 90ern Besonderheiten der Rhetorik und damit verbundene Argumentationsfiguren. Die zunehmende Medienpräsens vor allem durch die Social Media verschob das Reden über Politik in den öffentlichen Raum. Nicht-Politiker diskutieren öffentlich politische Themen, medial vermittelt durch die Sender und das Internet. Daher liegt es nahe zu fragen, wie der öffentliche Raum politische Äußerungen „reflektiert“.
Beobachtet und untersucht werden soll der Weg, den eine sprachliche Äußerung eines Politikers bzw. einer Politikerin nimmt, wenn sie in der Öffentlichkeit aufgenommen wird. Was wird wie sprachlich aufgenommen? Wie wird es formuliert? Welche kontextuellen Verschiebungen treten ein? Welche Folgen hat das für die Argumentation? Ergeben sich grundsätzliche Perspektivverschiebungen und bei wem? Wie beeinflusst das jeweilige Verbreitungsmedium den kommunikativen Prozess?
Weitere Literatur und Materialien werden im Lauf des Semesters bekannt gegeben bzw. auf Stud.IP zur Verfügung gestellt.
Der Kurs ist für maximal 15 Teilnehmer ausgelegt. Die Einschreibung erfolgt über Stud.IP. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt über ein digitales Losverfahren.
|