Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Sprachpraktiken in der Politik und ihre Resonanz in den Medien

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70819 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

6150220 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6180260 Spezialisierung Linguistik
6180320 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180360 Profilbildung Linguistik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:15 bis 16:45 woch 07.04.2025 bis 14.07.2025  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 9, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Sucharowski findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Wolfgang Sucharowski

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

 Adressatinnen und Adressaten

LA Gy (2019), LA Gy (2022): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne; Modul Profilbildung Linguistik

LA Re (2019), LA Re (2022): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne; Modul Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft

LA Beifach (2019), LA Beifach (2022): Modul Spezialisierung Linguistik

MA Ger (2013), MA Ger (2018), MA Ger (2020), MA Ger (2022), MA Ger (2024): Konzeptionsmodul Master Germanistik

 

Abschlussmöglichkeiten

Modul Spezialisierung Linguistik (LA Gy (2019), LA Gy (2022), LA Re (2019), LA Re (2022), LA Beifach (2019), LA Beifach (2022), MA BePäd 2017, 2020): Hausarbeit (8 Wochen) oder mündliche Prüfung (30 Min.)

Modul Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne (LA Gy (2019), LA Gy (2022), LA Re (2019), LA Re (2022)): mündliche Prüfung (30 Min.)

Modul Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft (LA Re (2019), MA BePäd 2017, 2020)): Kompetenzprüfung

Konzeptionsmodul Master Germanistik (MA Ger (2013), MA Ger (2020), MA Ger (2022), MA Ger (2024)): Teilnahme oder Kolloquium (30 min)

MA Literatur und Sprache der Gegenwart (MA Ger (2013), MA Ger (2020), MA Ger (2022), MA Ger (2024)): Hausarbeit (8 Wochen)

MA Projekte Master Germanistik (MA Ger (2013), MA Ger (2020), MA Ger (2022), MA Ger (2024)): Teilnahme oder Kolloquium (30 min)

MA Sprachliche Varietäten und Sprachgebrauch (MA Ger (2013), MA Ger (2020), MA Ger (2022), MA Ger (2024)): Kolloquium (30 min)

MA Semantik und Wortschatz (MA Ger (2013), MA Ger (2020), MA Ger (2022), MA Ger (2024)): Kolloquium (30 min)

 

Inhaltliches Profil der Lehrveranstaltung 

Sprachpraktiken in der Politik werden seit den 70er Jahren von Linguisten beobachtet. Waren es anfänglich Fragen den Wortgebrauch betreffend, interessierten in den 90ern Besonderheiten der Rhetorik und damit verbundene Argumentationsfiguren. Die zunehmende Medienpräsens vor allem durch die Social Media verschob das Reden über Politik in den öffentlichen Raum. Nicht-Politiker diskutieren öffentlich politische Themen, medial vermittelt durch die Sender und das Internet. Daher liegt es nahe zu fragen, wie der öffentliche Raum politische Äußerungen „reflektiert“.

Beobachtet und untersucht werden soll der Weg, den eine sprachliche Äußerung eines Politikers bzw. einer Politikerin nimmt, wenn sie in der Öffentlichkeit aufgenommen wird. Was wird wie sprachlich aufgenommen? Wie wird es formuliert? Welche kontextuellen Verschiebungen treten ein? Welche Folgen hat das für die Argumentation? Ergeben sich grundsätzliche Perspektivverschiebungen und bei wem? Wie beeinflusst das jeweilige Verbreitungsmedium den kommunikativen Prozess?

Weitere Literatur und Materialien werden im Lauf des Semesters bekannt gegeben bzw. auf Stud.IP zur Verfügung gestellt.

Der Kurs ist für maximal 15 Teilnehmer ausgelegt. Die Einschreibung erfolgt über Stud.IP. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt über ein digitales Losverfahren.

 

Literatur

Alm, Niko, Paul Clemens Murschetz, Franzisca Weder, und Mike Friedrichsen, Hrsg. 2022. Die digitale Transformation der Medien: Leitmedien im Wandel. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Girnth, Heiko. 2015. Sprache und Sprachverwendung in der Politik eine Einführung in die linguistische Analyse öffentlich-politischer Kommunikation. 2. überarb. Aufl. Berlin: de Gruyter.

Meer, Dorothee, und Ina Pick. 2019. „Linguistische Diskursanalyse und die Analyse politischer Kommunikation“. S. 141–70 in Einführung in die Angewandte Linguistik. Stuttgart: J.B. Metzler.

Niehr, Thomas. 2021. „Politischer Sprachgebrauch“. Lublin Studies in Modern Lan-

guages and Literature 45(1):75–85.

 

Niehr, Thomas, Jörg Kilian, und Martin Wengeler. 2017. Handbuch Sprache und

Politik: in 3 Bänden. Bremen: Hempen Verlag

 

Ziem, K. S. Roth, und M. Wengeler, Hrsg. Handbuch Sprache in Politik und Ge-

sellschaft, Handbücher Sprachwissen. Berlin and Boston: De Gruyter Mouton

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Sprachwissenschaft · · · · [+]