Adressatinnen und Adressaten
LA Gy (2019), LA Gy (2022): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/ Niederdeutsche Philologie; Modul Profilbildung Linguistik
LA Re (2019), LA Re (2022): Modul Spezialisierung Linguistik; Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/ Niederdeutsche Philologie; Modul Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
LA Beifach (2017), LA Beifach (2019), LA Beifach (2022): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/ Niederdeutsche Philologie
MA Ger (2013), MA Ger (2024): Projekte Master Germanistik
MA Ger (2013), MA Ger (2018), MA Ger (2022), MA Ger (2024): Konzeptionsmodul Master Germanistik
Abschlussmöglichkeiten
Modul Spezialisierung Linguistik (LA Gy (2019), LA Gy (2022), LA Re (2019), LA Re (2022), LA Beifach (2017), LA Beifach (2019), LA Beifach (2022)): Hausarbeit (8 Wochen) oder mündliche Prüfung (30 Min.)
Modul Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/ Niederdeutsche Philologie (LA Gy (2019), LA Gy (2022), LA Re (2019), LA Re (2022), LA Beifach (2017), LA Beifach (2019), LA Beifach (2022)): Hausarbeit (8 Wochen) oder mündliche Prüfung (30 Min.)
Modul Profilbildung Linguistik (LA Gy (2019), LA Gy (2022)): Kompetenzprüfung
Modul Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft (LA Re (2019), LA Re (2022)): Kompetenzprüfung
Projekte Master Germanistik ((MA Ger (2013), MA Ger (2024)): Projektbericht (8 Wochen) oder mündliche Prüfung (30 Min.)
Konzeptionsmodul Master Germanistik (MA Ger (2013), MA Ger (2018), MA Ger (2022), MA Ger (2024)): Teilnahme
Inhaltliches Profil der Lehrveranstaltung
In dem vierstündigen Seminar soll die Grammatik der Konditionalsätze von den Anfängen im Althochdeutschen bis zur Gegenwartssprache untersucht werden. Neben den allgemeineren syntaktischen Entwicklungen des Deutschen sollen auch textsortenspezifische Besonderheiten in den Blick genommen werden. Dazu werden in einem ersten Seminarteil (Fr 9.15 -10.45 Uhr) die verschiedenen Typen der Konditionalsätze in der Gegenwartssprache behandelt. Im historischen Teil des Seminars (Fr 11.15-12.45 Uhr) geht es um die Frage, wie sich diese Typen im Lauf der Sprachgeschichte entwickelt haben. Welche Charakteristika gibt es bereits in früheren Sprachstufen, in welchen Bereichen gibt es Unterschiede zur Gegenwartssprache? Gibt es Typen von Konditionalsätzen, die erst im Lauf der Sprachgeschichte entstehen? Gelten textsortenspezifische Unterschiede sprachstufenübergreifend oder lassen sich auch hier historische Entwicklungen erkennen?
Organisatorischer Hinweis
Im Modul Projekte Master Germanistik besteht das Seminar obligatorisch aus 4 SWS, hier kann also nur eine Modulprüfung abgelegt werden. Lehramtsstudierende können den gegenwartssprachlichen Teil des Seminars von 9.15 – 10.45 Uhr auch einzeln (also ohne den historischen Teil) besuchen. Der Teil von 11.15 – 12.45 Uhr kann nicht einzeln besucht werden. Wer als Lehramtsstudent/ Lehramtsstudentin beide „Teile“ (also insgesamt 4 SWS) besucht, kann aber (bei Bedarf) beide Lehrveranstaltungen mit (je) einer Prüfung abschließen.
Literatur und Materialien werden im Lauf des Semesters bekannt gegeben bzw. auf Stud.ip zur Verfügung gestellt.
Der Kurs ist für maximal 25 Teilnehmer:innen ausgelegt. Die Einschreibung erfolgt über Stud.ip. Die Auswahl der Teilnehmer:innen erfolgt über ein digitales Losverfahren. |