Adressatinnen und Adressaten
LA Gy (2019), LA Gy (2022): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne; Modul Profilbildung Linguistik
LA Re (2019), LA Re (2022): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne; Modul Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
LA So (2017), LA So (2019), LA So (2022): Modul Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
LA Beifach (2017), LA Beifach (2019), LA Beifach (2022): Modul Spezialisierung Linguistik
Abschlussmöglichkeiten
Modul Spezialisierung Linguistik (LA Gy (2019), LA Gy (2022), LA Re (2019), LA Re (2022), LA Beifach (2017), LA Beifach (2019), LA Beifach (2022): Hausarbeit (8 Wochen) oder mündliche Prüfung (30 Min.)
Modul Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne (LA Gy (2019), LA Gy (2022), LA Re (2019), LA Re (2022)): mündliche Prüfung (30 Min.)
Modul Profilbildung Linguistik (LA Gy (2019), LA Gy (2022)): Kompetenzprüfung
Modul Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft (LA Re (2019), LA Re (2022), LA So (2017), LA So (2019), LA So (2022)): Kompetenzprüfung
Inhaltliches Profil der Lehrveranstaltung
wenn das Wörtchen wenn nicht wär… Konditionalsätze drücken eine Bedingung aus. Der gängigste Typ ist vermutlich der mit wenn eingeleitete Verbletztsatz im Konjunktiv, der am Anfang des Trägersatzes steht und hier die Funktion einer adverbialen Bestimmung einnimmt. Daneben gibt es aber – im Hinblick auf Einleitewort, Verbstellung, Modus, Satzposition und syntaktische Funktion – auch eine Reihe anderer Konditionalsätze (Falls du Zeit hast … / Hilft dies nicht … / wenn du mich fragst … ). Im Seminar geht es zum einen um eine Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Typen von Konditionalsätzen in der Gegenwartssprache, zum anderen soll – anhand konkreter Texte – nach möglichen grammatischen Bedingungen für ihr Auftreten gefragt werden.
Organisatorischer Hinweis: Das Hauptseminar ist gleichzeitig Teil des Moduls Projekte Master Germanistik. Studierende, die das Seminar im Rahmen des Projektmoduls besuchen, können es nicht gleichzeitig für ein weiteres Mastermodul nutzen. Umgekehrt können Lehramtsstudierende gerne auch das zweite Seminar (Fr 11.15-12.45 Uhr) des Projektmoduls (Historische Syntax am Beispiel der Konditionalsätze) besuchen und beide Lehrveranstaltungen mit (je) einer Prüfung abschließen.
Literatur und Materialien werden im Lauf des Semesters bekannt gegeben bzw. auf stud.ip zur Verfügung gestellt.
Der Kurs ist für maximal 30 Teilnehmer:innen ausgelegt. Die Einschreibung erfolgt über stud.ip. Die Auswahl der Teilnehmer:innen erfolgt über ein digitales Losverfahren. |