Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Konditionalsätze in der Gegenwartssprache

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70823 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

6180260 Spezialisierung Linguistik
6180320 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180350 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180360 Profilbildung Linguistik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:15 bis 10:45 woch 04.04.2025 bis 18.07.2025  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 9, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Götz findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Ursula Götz

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester obligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 9. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Adressatinnen und Adressaten

LA Gy (2019), LA Gy (2022): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne; Modul Profilbildung Linguistik

LA Re (2019), LA Re (2022): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne; Modul Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft

LA So (2017), LA So (2019), LA So (2022): Modul Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft

LA Beifach (2017), LA Beifach (2019), LA Beifach (2022): Modul Spezialisierung Linguistik

 

Abschlussmöglichkeiten

Modul Spezialisierung Linguistik (LA Gy (2019), LA Gy (2022), LA Re (2019), LA Re (2022), LA Beifach (2017), LA Beifach (2019), LA Beifach (2022): Hausarbeit (8 Wochen) oder mündliche Prüfung (30 Min.)

Modul Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne (LA Gy (2019), LA Gy (2022), LA Re (2019), LA Re (2022)): mündliche Prüfung (30 Min.)

Modul Profilbildung Linguistik (LA Gy (2019), LA Gy (2022)): Kompetenzprüfung

Modul Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft (LA Re (2019), LA Re (2022), LA So (2017), LA So (2019), LA So (2022)): Kompetenzprüfung

 

Inhaltliches Profil der Lehrveranstaltung

wenn das Wörtchen wenn nicht wär… Konditionalsätze drücken eine Bedingung aus. Der gängigste Typ ist vermutlich der mit wenn eingeleitete Verbletztsatz im Konjunktiv, der am Anfang des Trägersatzes steht und hier die Funktion einer adverbialen Bestimmung einnimmt. Daneben gibt es aber – im Hinblick auf Einleitewort, Verbstellung, Modus, Satzposition und syntaktische Funktion – auch eine Reihe anderer Konditionalsätze (Falls du Zeit hast … / Hilft dies nicht … / wenn du mich fragst … ). Im Seminar geht es zum einen um eine Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Typen von Konditionalsätzen in der Gegenwartssprache, zum anderen soll – anhand konkreter Texte – nach möglichen grammatischen Bedingungen für ihr Auftreten gefragt werden.

Organisatorischer Hinweis: Das Hauptseminar ist gleichzeitig Teil des Moduls Projekte Master Germanistik. Studierende, die das Seminar im Rahmen des Projektmoduls besuchen, können es nicht gleichzeitig für ein weiteres Mastermodul nutzen. Umgekehrt können Lehramtsstudierende gerne auch das zweite Seminar (Fr 11.15-12.45 Uhr) des Projektmoduls (Historische Syntax am Beispiel der Konditionalsätze) besuchen und beide Lehrveranstaltungen mit (je) einer Prüfung abschließen.

Literatur und Materialien werden im Lauf des Semesters bekannt gegeben bzw. auf stud.ip zur Verfügung gestellt.

Der Kurs ist für maximal 30 Teilnehmer:innen ausgelegt. Die Einschreibung erfolgt über stud.ip. Die Auswahl der Teilnehmer:innen erfolgt über ein digitales Losverfahren.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Sprachwissenschaft · · · · [+]
Master Berufspädagogik · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]