Inhaltliches Konzept
„Man schreibt es doch so, wie man es spricht, oder?“ Dieser und weiterführenden Fragen widmet sich das Seminar. Im Mittelpunkt steht die vertiefte Auseinandersetzung mit dem Regelwerk der deutschen Orthographie. Dabei werden historische Entwicklungen und Hintergründe beleuchtet, um ein besseres Verständnis für die Ursprünge und die Dynamik der deutschen Schriftsprache zu vermitteln.
Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit, ihre sprachlichen Fertigkeiten zu verfeinern und ein erweitertes Verständnis für graphematische Prinzipien und die Regeln der deutschen Rechtschreibung zu entwickeln, sowie das Regelwerk im Spannungsfeld verschiedener (u.a. schulischer) Interessen zu reflektieren.
Literatur und Materialien werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben bzw. auf Stud.IP zur Verfügung gestellt.
Adressat:innen
Siehe Angaben unter „Module“ und „Studiengänge“.
Abschlussmöglichkeiten/Modulprüfung
Entsprechend den geltenden Studien- und Prüfungsordnungen. Als Prüfungsleistung wird für das Modul „Spezialisierung Linguistik“ ausschließlich eine Hausarbeit (8 Wochen) angeboten.
Einschreibung
Der Kurs ist für maximal 30 Teilnehmer:innen ausgelegt. Die Einschreibung erfolgt über Stud.IP. Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch Anwesenheit in der ersten Sitzung.
|