Adressatinnen und Adressaten
LA Gy (2019), LA Gy (2022): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/ Niederdeutsche Philologie; Modul Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne; Modul Profilbildung Linguistik
LA Re (2019), LA Re (2022): Modul Spezialisierung Linguistik; Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/ Niederdeutsche Philologie; Modul Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne; Modul Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
LA Beifach (2017), LA Beifach (2019), LA Beifach (2022): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/ Niederdeutsche Philologie
MA Wipäd (2017), MA Wipäd (2021): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/ Niederdeutsche Philologie; Modul Profilbildung Linguistik
MA BePäd (2017), MA BePäd (2020): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/ Niederdeutsche Philologie; Modul Profilbildung Linguistik
MA Ger (2013), MA Ger (2018), MA Ger (2022), MA Ger (2024): Modul Literatur- und Sprachgeschichte – Theorien und Methoden; Konzeptionsmodul Master Germanistik
BA Ger (2018), BA Ger (2020), BA Ger (2022): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/ Niederdeutsche Philologie
Abschlussmöglichkeiten
Modul Spezialisierung Linguistik (BA Ger (2018), BA Ger (2020), BA Ger (2022), LA Gy (2019), LA Gy (2022), LA Re (2019), LA Re (2022), LA Beifach (2017), LA Beifach (2019), LA Beifach (2022), MA Wipäd (2017), MA Wipäd (2021), MA BePäd (2017), MA BePäd (2020)): Hausarbeit (8 Wochen) oder mündliche Prüfung (30 Min.)
Modul Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/ Niederdeutsche Philologie (BA Ger (2018), BA Ger (2020), BA Ger (2022), LA Gy (2019), LA Gy (2022), LA Re (2019), LA Re (2022), LA Beifach (2017), LA Beifach (2019), LA Beifach (2022), MA Wipäd (2017), MA Wipäd (2021), MA BePäd (2017), MA BePäd (2020)): Hausarbeit (8 Wochen) oder mündliche Prüfung (30 Min.)
Modul Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne (LA Gy (2019), LA Gy (2022), LA Re (2019), LA Re (2022)): mündliche Prüfung (30 Min.)
Modul Profilbildung Linguistik (LA Gy (2019), LA Gy (2022), MA Wipäd (2017), MA Wipäd (2021), MA BePäd (2017), MA BePäd (2020)): Kompetenzprüfung
Modul Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft (LA Re (2019), LA Re (2022)): Kompetenzprüfung
Modul Literatur- und Sprachgeschichte – Theorien und Methoden (MA Ger (2013), MA Ger (2018), MA Ger (2022), MA Ger (2024)): Hausarbeit (8 Wochen)
Konzeptionsmodul Master Germanistik (MA Ger (2013), MA Ger (2018), MA Ger (2022), MA Ger (2024): Teilnahme
Inhaltliches Profil der Lehrveranstaltung
Die Titelblätter von Drucken früherer Jahrhunderte unterscheiden sich sehr stark von den heute üblichen, dabei zeigt sich zudem eine deutliche Entwicklung von den eher schlichten Anfängen im 15. Jahrhundert bis zu den sehr üppigen Titelblättern des 17. Jahrhunderts. Im Seminar sollen Aufbau, Syntax und Orthographie von frühneuzeitlichen Titelblättern anhand von Drucken unterschiedlicher Textsorten untersucht werden.
Literatur und Materialien werden im Lauf des Semesters bekannt gegeben bzw. auf stud.ip zur Verfügung gestellt.
Der Kurs ist für maximal 25 Teilnehmer:innen ausgelegt. Die Einschreibung erfolgt über stud.ip. Die Auswahl der Teilnehmer:innen erfolgt über ein digitales Losverfahren.
|